Other Germans
- 296pages
- 11 heures de lecture
Tells the story, through analysis and oral history, of a nearly forgotten minority under Hitler's regime
Tina Campt est une théoricienne féministe noire de la culture visuelle et de l'art contemporain. Son travail explore comment les images façonnent notre compréhension de l'histoire et de l'identité, en particulier au sein des communautés marginalisées. Campt examine comment les formes visuelles, notamment la photographie, révèlent et construisent les expériences des populations diasporiques, offrant de nouvelles façons de lire et d'interpréter les matériaux d'archives. Par son érudition, elle éclaire les relations complexes entre race, genre, mémoire et pouvoir dans un contexte mondial.


Tells the story, through analysis and oral history, of a nearly forgotten minority under Hitler's regime
Die Publikation Black Atlantic versammelt erstmals im deutschsprachigen Raum Texte und visuelle Materialien unterschiedlicher Genres und Disziplinen, die die Idee des Black Atlantic reflektieren. Neben Original-Essays der Kuratoren (Paul Gilroy, Tina Campt, Fatima El-Tayeb) und Interviews mit den Künstlern (Isaac Julien, Keith Piper, Lisl Ponger und Tim Sharp, Jean-Paul Bourelly, Ismael Ivo) sind wissenschaftliche und poetische Texte internationaler Denker und Dichter vertreten, die sich mit Schwarzer Geschichte und Geschichten in Europa und in der Welt auseinandersetzen. Der Dichter und Literaturnobelpreisträger Derek Walcott fragt nach der Bedeutung und Form karibischer Geschichtenschreibung. Der Soziologe, Philosoph und Dichter Édouard Glissant entwickelt eine Poetik der Beziehungen. Eine plastisch anmutende Theorie der kubanischen Musik schreibt der Autor und Essayist Alejo Carpentier, während die Historikerin und Medienwissenschaftlerin Susan Buck-Morss über die Bedeutung der Haitianischen Revolution für Hegel reflektiert