Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Olaf Koglin

    Die Kurzdarstellung der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung (FH Bund)
    Rechtsgrundlagen der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung (FH Bund)
    Opensourcerecht
    Hilfe, was soll ich werden?
    Datenschutzrecht
    Neues Datenschutzrecht - Dsgvo, Bdsg, Eprivacy-vo
    • Die vierte Auflage dieses Buches enth�lt die Datenschutz-Grundverordnung (EU 2016/679) in der am 27.10.2016 berichtigten Fassung (DSGVO) sowie das am 10.07.2017 ver�ffentlichte und wie die DSGVO ab dem 25.05.2018 geltende neue BDSG. Zudem ist die englische Originalfassung des Kommissionsentwurfs der ePrivacy-VO vom 10.01.2017 abgedruckt. Durch deren finale Fassung, mit deren Inkrafttreten zum 25.05.2018 nicht mehr gerechnet wird, werden die bisherige ePrivacy-Richtlinie (2002/58) und somit u.a. weite Teile des TMG ersetzt werden.Zus�tzlich zu den Gesetzestexten enth�lt das Buch folgende Arbeitshilfen f�r die Praxis:- Pr�fungsschema zur Datenverarbeitung unter der DSGVO und BDSG n.F.- Aufstellung der Staaten der EU, des EWR und derer mit ad�quatem Schutzniveau- �bersicht der Terminologie in BDSG a.F., DSGVO und den englischen Begriffen (GDPR)- Bu�geldkatalog der DSGVO und Gegenma�nahmen.

      Neues Datenschutzrecht - Dsgvo, Bdsg, Eprivacy-vo
    • Opensourcerecht

      Die urheber- und schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer bei Open Source Software am Beispiel der General Public License (GPL)

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Diese Arbeit erklärt die Rechtsbeziehungen zwischen Lizenzgebern und -nehmern am Beispiel der populären General Public License (GPL) unter deutschem Recht. Der Fokus liegt auf dem Vertrags- und Urheberrecht sowie der Haftung. Es wird ausführlich dargelegt, weshalb es sich trotz der Unentgeltlichkeit der Open Source Lizenz nicht um eine Schenkung im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches handelt. Der Ablauf des Vertragsschlusses und der Umfang von Haftung und Gewährleistung werden ebenfalls eingehend dargestellt. Im urheberrechtlichen Teil wird analysiert, ob «Open Source Nutzung» eine eigenständige und dinglich abspaltbare Nutzungsart darstellt. Eine Kommentierung der für die Praxis wichtigen Teile der GPL schließt die Arbeit ab und richtet sich auch an interessierte Nichtjuristen.

      Opensourcerecht