Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dirk Proske

    Baudynamik for Beginners
    Catalogue of risks
    4th International Probabilistic Symposium
    Bridge Collapse Frequencies versus Failure Probabilities
    The Collapse Frequency of Structures
    Safety of historical stone arch bridges
    • Safety of historical stone arch bridges

      • 380pages
      • 14 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Focusing on the significance of historical stone arch bridges, the book explores their enduring role in modern infrastructure. It delves into their history and provides insights into various repair and reinforcement techniques, emphasizing probabilistic safety assessment methods. This comprehensive examination highlights both the engineering challenges and the preservation of these architectural marvels.

      Safety of historical stone arch bridges
    • The Collapse Frequency of Structures

      Bridges - Dams - Tunnels - Retaining structures - Buildings

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      The book explores the mathematical verification of structural safety through probability of failure and safety elements. It highlights the importance of expert assessments in evaluating damages and collapses, acknowledging the uniqueness of various structures. Additionally, it advocates for a broader examination of safety across all types of constructions, suggesting a comprehensive approach to understanding and improving structural integrity.

      The Collapse Frequency of Structures
    • Focusing on structural bridge engineering, this monograph explores the relationship between failure probabilities and collapse frequencies. It offers techniques to address limitations in these parameters, considering their time dependency. The inclusion of data and case studies helps identify potential weaknesses and challenges in bridge maintenance. Aimed at practicing engineers, the book also serves as a valuable resource for academic researchers interested in the field.

      Bridge Collapse Frequencies versus Failure Probabilities
    • Catalogue of risks

      Natural, Technical, Social and Health Risks

      Since the German edition of this book, the topic of risk has experienced even greater attention, not only in the world of science but also in other fields, such as economics and politics. Therefore, many new publications have evolved. To keep with the idea of an encyclopedia for the topic of risk, this book has been completely reworked. Not only are many updated examples included in chapter “Risks and disasters” but also new chapters have been introduced, such as the chapter “Indetermination and risk”. This new chapter was developed since the question “Is it possible for risks to be completely eliminated, and if not why?” has become a major point of c- cern. Therefore, especially in this chapter, the focus of the book has - tended from a simple mathematical or engineering point of view to include much broader concepts. Here, not only aspects of system theory have to be considered, but also some general philosophical questions start to inf- ence the considerations of the topic of risk. The main goal of this edition, however, is not only the extension and revision of the book, but also the translation into the English language to allow more readers access to the ideas of the book. The author deeply hopes that the success the book made in the German edition continues and that readers experience a major gain from reading the book.

      Catalogue of risks
    • Dieses Lehrbuch ist ein Einstieg in die Baudynamik, welcher sowohl schnell anwendbares Wissen beinhaltet als auch einen breiten Überblick gibt. Jedes Thema baut dabei auf einem vorangegangenen Thema auf, bei thematischen Sprüngen wird auf das Kapitel verwiesen, in dem sich die Vorüberlegungen finden. Zu jedem Thema gibt es ein oder mehrere Beispiele. Wo immer möglich, werden die Zusammenhänge in Skizzen und Grafiken gezeigt. So lässt sich z.B. die Überführung aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich sehr schön bildlich darstellen.Es werden auch Hintergründe zu mathematischen Verfahren gegeben, die eigentlich Grundlage sein sollten, wie z.B. die Partialbruchzerlegung, Ableitungen etc.

      Baudynamik for Beginners
    • Die Schweiz gilt nicht umsonst als ein innovatives Zentrum des weltweiten Brückenbaus. Verschiedene Schweizer Brückenbauer, wie Christan Menn oder Robert Maillart sind weit über die Grenzen der Schweiz bekannt. Dieser kleine Brückenführer Schweiz stellt knapp 20 interessante Brückenkonstruktionen in der Schweiz vor. Dabei handelt es sich nicht ausschließlich um sehr berühmte Bauwerke, aber alle vorgestellten Brückenbauwerke sind auf ihre Art einzigartig und interessant. Der Brückenführer gibt damit einen schönen Überblick über Vielfalt der Brückenkonstruktionen in der Schweiz.

      Kleiner Brückenführer Schweiz
    • Das vorliegende Buch dient dazu, Studierenden des Bauingenieurwesens Grundkenntnisse und nützliche Verfahren der Statistik auf einfache Art und Weise nahe zu bringen. Themen sind z.B. die Ermittlung der zentralen Schätzer wie Mittelwert, Median und Modalwert, die Ermittlung verschiedener Streuungsmaße, die Visualisierung von Stichproben mittels Häufigkeitsverteilungen und die Diskussion des Überganges zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Natürlich werden auch die höheren Momente, wie die Schiefe und die Kurtosis behandelt. Auch werden Sondereffekte wie Ausreißer oder zensierte Daten erläutert. Die Diskussion statistischer Verteilungen und die Festlegung dieser basierend auf Tests bilden ein weiteres wichtiges Thema. Außerdem behandelt das Buch statistische Tests zum Vergleich von Stichprobengruppen, wie den t- und den F-Test. Das Buch schließt ab mit den Grundlagen der statistischen Modellbildung. Zwar existiert im Augenblick vielfältige Software für die Durchführung statistischer Berechnungen, aber das Buch fokussiert stark auf der Anwendung der Tabellenkalkulationssoftware Excel, da diese Software weit verbreitet ist. Die Anwendung der statistischen Verfahren wird an einer Vielzahl von Beispielen gezeigt, die sich häufig auf baupraktische Fragestellungen beziehen.

      Baustatistik for Beginners