Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Schumann

    Einflüsse des posterioren Parietalkortex auf zielgerichtetes Verhalten
    Anerkennung und ordre public
    100 Jahre Wilhelm-Dantine-Haus
    Theorien und Technologien des Cyberspace
    Eisenbahnen in Ostsachsen 2021 (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    Über die Hoffnung
    • 2016

      Vollstreckungshilfe bedeutet die Vollstreckung einer freiheitsentziehenden Sanktion, die ein Staat nach seinen materiellen und prozessualen Regeln getroffen hat, durch einen anderen Staat nach dessen Vollstreckungs- und Vollzugsregeln. Sie beinhaltet damit die umfassendste Anerkennung strafrechtlicher Wertentscheidungen zwischen den Mitgliedstaaten der EU. Vollstreckungshilfe droht zugleich, die Dauer der tatsächlichen Strafverbüßung systemwidrig zu beeinflussen. Die Grenzen einer solchen zulässigen Beeinflussung werden herausgearbeitet. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass eine vollständige Harmonisierung der Wertentscheidungen des materiellen Strafrechts durch die Union beim jetzigen Stand der Integration nicht möglich ist. Der Verfasser leitet daher systemkohärent zum Binnenmarktrecht und zu der ziviljustitiellen Zusammenarbeit aus Art. 67 Abs. 1, 2. Hs. AEUV einen unionsrechtlich kontrollierten nationalen ordre public als Grenze des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung ab.

      Anerkennung und ordre public
    • 2013

      Mit der Errichtung des evangelischen Theologenheimes - heute Wilhelm-Dantine-Haus - im Jahr 1913 wurde eine zentrale Verbindungsstelle des Protestantismus in der damaligen Habsburgermonarchie geschaffen. Aus allen Teilen des großen Vielvölkerstaates (der auch ein Vielreligionenstaat gewesen ist) kamen junge Männer (damals nur Männer) nach Wien, um an der hiesigen Evangelisch-Theologischen Fakultät zu studieren und im Theologenheim zu wohnen. Diese Tradition der Grenzüberschreitung ist wohl ein Kennzeichen des Hauses von Anfang an und ist es bis heute geblieben. Freundschaften werden gestiftet und Beziehungen entstehen, die ohne diesen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lebens nicht entstanden wären. Bischof Michael Bünker

      100 Jahre Wilhelm-Dantine-Haus
    • 2012

      Über die Hoffnung

      "Du hast mir meine Klage verwandelt in einen Reigen" (Psalm 30,12) Wiener Predigten

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Sammlung von Predigten zielt darauf ab, Glauben zu wecken und Hoffnung inmitten der Herausforderungen des Lebens zu spenden. Sie bietet biblische Themen, die in einem dialogischen Austausch zwischen Prediger und Publikum behandelt werden. Dabei werden zentrale Fragen des Glaubens formuliert und nach Antworten gesucht. Jede Predigt bleibt jedoch individuell interpretierbar und fordert sowohl die Zuhörer als auch die Prediger zu einer persönlichen Auseinandersetzung heraus. Die Predigten stammen aus den letzten Jahren und wurden in Wien gehalten.

      Über die Hoffnung
    • 2012

      Mit dem Cyberspace und seinen inhärenten Theorien und Technologien steht uns der "Mythos" der kommenden Jahrzehnte ins Haus, der uns auf verschiedensten Ebenen herausfordern wird. In Verbindung mit anderen Technologien wie Robotertechnik, Gen- und Nanotechnologie wird der Mensch vor immer neuen Entscheidungsfragen einerseits des Verständnisses von Wirklichkeit und andererseits der Lebensgestaltung und Ethik zu stehen kommen. Theorien des Cyberspace und verwandter moderner Technologien bemächtigen sich in Sprache und Zielvorstellungen ursprünglich religiös geprägten Materials und darin vor allem eschatologischer Vorstellungswelten. So erwecken die Weiterentwicklung der Technologie "Cyberspace" und der Computer selbst verschiedenste Hoffnungsvorstellungen von Frieden, Gemeinschaft, Einheit, aber auch von Überwindung des Todes, neuem Leben und neuer Welt im Sinne paradiesischer Entwürfe. Diese Studie will zeigen, in welchen Tendenzen und Traditionen der Neuzeit diese Theorien eingebunden sind.

      Theorien und Technologien des Cyberspace