Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinrich Hesse

    Die Geschichte von Doberan-Heiligendamm
    Die Geschichte von Doberan - Heiligendamm
    • Aus dem Vorwort des Autors Heinrich Hesse. Mein kleines Buch ‚Die Geschichte von Doberan-Heiligendamm‘ erhebt nicht den Anspruch, eine streng geschichtliche Forschungsarbeit aus allem noch vorhandenen Urkundenstoff zu sein. Ein wissenschaftliches Gepräge lehnt es von vorn herein ab. Darum wählte ich in meiner Darstellung der Geschichte von Doberan- Heiligendamm absichtlich den Unterhaltungston und trug mit Sorgfalt alles zusammen, was nicht nur geschichtlich verbürgt, sondern auch als wundersame Überlieferung damit innig verbunden ist. Daß Sagen, Überlieferungen, Schnurren usw. in ein geschichtliches Buch eigentlich nicht hinein gehören, kümmert mich wenig. Ich berichte das, was Doberan und seine Vergangenheit gerade so anregend, spannend, packend und dennoch gehaltvoll macht. Mein Buch soll ein Doberaner Heimatbuch sein. Was nun die vielen Besucher Doberans betrifft, die zahlreichen Urlauber und alle übrigen Erholungs- und Sommergäste, die sich mein Büchlein als Andenken vielleicht mit nach Hause nehmen, so denke ich, werden sie erst recht einverstanden sein, wenn sie in denselben nicht nur trockene Geschichtstatsachen, sondern auch Heiterkeit, Frohsinn und Scherz darunter natürlich vermengt finden. Das werden Sie lieber lesen, als die strenge Wissenschaftlichkeit. Und das wünsche ich mir, dass mein Büchlein nicht nur gekauft, sondern auch mit Vergnügen gelesen werde.

      Die Geschichte von Doberan - Heiligendamm
    • Mit dem Reprint des Heimatbuchs von Heinrich Hesse, nach 65 Jahren wieder verfügbar, erhält der Leser eine historisch wertvolle Lektüre. Als ich 1976 als Pastor nach Bad Doberan kam, half mir Hesses Werk, mich mit dem Münster vertraut zu machen. Besonders die lebendigen Berichte über Personen machen die Geschichte dieses berühmten Ortes greifbar. Seit den 70er Jahren hat sich jedoch viel in der Geschichtswissenschaft verändert, insbesondere in Bezug auf die Zisterzienser und ihr Kloster. Kein Mönchsorden wurde seither so intensiv erforscht, auch von evangelischer Seite. Bei einer Tagung evangelischer Gemeinden an ehemaligen Zisterzienserkirchen bemerkte Generalprokurator OCist. P. Meinrad Tomann schmunzelnd, dass die Teilnehmer oft besser über die Geschichte des Ordens informiert seien als er selbst. Diese Forschungsergebnisse spiegeln sich in neueren Veröffentlichungen wider. Hesses Buch bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte Mecklenburgs und des Klosters Doberan, den er oft persönlich als Kirchenführer seinen Gästen näherbrachte. Der Reiz dieser Veröffentlichung liegt in dieser lebendigen Darstellung. Ich wünsche dem heutigen Leser, dass er dieses Heimatbuch mit dem gleichen Vergnügen liest, wie ich es immer wieder tue. Pastor Carl-Christian Schmidt Senior des Konventes an der Klosterkirche Bad Doberan.

      Die Geschichte von Doberan-Heiligendamm