Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Manfred G. Krukemeyer

    1 janvier 1961
    Kultur der Medizin
    Experimentelle Untersuchungen bei Sarkomen
    Deutsche Gedichte
    Endoprosthetics
    Introductory guide to medical training
    Experimental investigations into sarcomas
    • Experimental investigations into sarcomas

      Therapy Using Ferromagnetically Induced Cytostatics

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Manfred Georg Krukemeyer first describes magnetic drug targeting, by which is meant the focused application of drugs, e. g. the introduction of a cytostatic, and which is aimed at optimising its locally therapeutic effect. The author thus achieves a high concentration of cytostatic at the site of the tumour. The particles have to be large enough to be attracted by a magnetic field and so find their way into the tumour, where they release their active ingredient. The aim of the hypothesis formed by one of the author’s study groups was to show in a scientific experiment that in this case cytostatics coupled with iron particles [Fe 3 O 4 ] can be introduced into a tumour. The focused introduction of drugs – magnetic drug targeting – results in faster arrival of the active ingredient at the target site together with a reduced quantity of active substances. For this reason magnetic drug targeting is also interesting from an economic point of view.

      Experimental investigations into sarcomas
    • Introductory guide to medical training

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Medical education is a life-long process, and it is important for beginning medical students to gain a solid understanding of the basics within the first year of medical school. Introductory Guide to Medical Training: From Basic Sciences to Medical Specialties is a concise yet thorough overview of the medical field that will prepare first-year students for their educational journey and provide laypersons with a glimpse into the particularities of the medical specialties. The book begins with the fundamentals and culture of medicine, tips and tricks for learning and retaining medical knowledge, and a summary of how the medical field has evolved through time. The second half of the book features sections on several major specialties, including: anatomy, physiology, biochemistry, pharmacology, neurology, pediatrics, men's and women's health, forensic pathology, and surgery, among many others. Highlights: Full-color, high-quality charts, graphs, and tables that showcase global statistics and supplement the material presented in the text Short, succinct biographies of major figures who have helped shape modern medicine A list of commonly used abbreviations encountered in medicine This book is the perfect exploratory text for laypersons and all those considering or pursuing a medical degree, and it will ensure that they are well prepared for the challenges that lie ahead of them.

      Introductory guide to medical training
    • Endoprosthetics

      • 229pages
      • 9 heures de lecture

      This book describes the whole field of endoprosthetics, with all its potential, for practicing clinicians. The following aspects are dealt with in particular: indications and contraindications, surgical procedures (pros and cons), pain therapy, post-operative problems, infections, risks, necessary medication, length of medication, and post-operative patient care.

      Endoprosthetics
    • Experimentelle Untersuchungen bei Sarkomen

      Therapie mittels ferromagnetisch induzierter Zytostatika

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Manfred Georg Krukemeyer beschreibt zunächst das Magnetic Drug Targeting, unter dem man die zielgerichtete Arzneimittelapplikation – z. B. das Schleusen eines Zytostatikums – versteht und das eine Optimierung des lokaltherapeutischen Effekts erreichen soll. So erreicht der Autor am Ort des Tumors eine hohe Konzentration des Zytostatikums. Die Partikeln müssen groß genug sein, um von einem Magnetfeld angezogen zu werden, und wandern so in den Tumor, um dort ihren Wirkstoff freizusetzen. Ziel der Hypothese einer Studiengruppe des Autors war es, in einem wissenschaftlichen Experiment darzulegen, dass in diesem Fall Zytostatika an Eisenpartikeln gekoppelt [Fe3O4], in einen Tumor geschleust werden können. Das zielgerichtete Schleusen von Medikamenten – Magnetic Drug Targeting – führt zu einem schnelleren Erreichen des Wirkstoffs am Zielort bei einer verminderten Menge an Wirksubstanzen. Von daher ist das Magnetic Drug Targeting auch unter ökonomischen Aspekten interessant.

      Experimentelle Untersuchungen bei Sarkomen
    • Über den Arzt, seinen Beruf und seine Berufung Um ein guter Arzt zu sein, reicht es nicht aus, die anatomischen Gegebenheiten und Funktionsweisen des menschlichen Körpers zu kennen. Ein Arzt ist mehr als nur der „Mechaniker“, der den Körper wieder in Gang setzt, wenn er einen „Defekt“ hatte – ein Arzt ist im besten Fall immer auch Begleiter und Ansprechpartner seines Patienten. Manfred Georg Krukemeyer arbeitet seit vielen Jahren als Chirurg und leitet ein großes Krankenhausunternehmen. In zahlreichen Beiträgen hat er sich mit dem Beruf des Arztes auseinandergesetzt und dabei die „Kultur der Medizin“ hinterfragt und eingefordert. Seine wichtigsten Texte sind in diesem Buch zusammengetragen und wurden für die 2. Auflage überarbeitet. Die historische Entwicklung interessiert den Autor ebenso wie Fragen der ärztlichen Ethik vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Im Zentrum steht aber immer die Beziehung zwischen Arzt und Patient als das Herzstück einer jeden Behandlung. Zwei neue Beiträge in der Neuauflage analysieren die Bedeutung des hippokratischen Eids für die heutige Ärzteschaft sowie Schillers Verhältnis zur Medizin. KEYWORDS: Arzt-Patient-Beziehung, ärztliche Ethik, Medizingeschichte, ärztliche Kommunikation, hippokratischer Eid, Philosophie und Medizin, Arztberuf

      Kultur der Medizin
    • Lehren und Lernen in der Medizin Das Studienfach Medizin konfrontiert seine Absolventen mit einer täglich wachsenden Wissensflut, die es zu beherrschen gilt. Mit dem reinen „Pauken“ ist es aber nicht getan: Neben Faktenwissen werden auch psychosoziale Kompetenzen und kommunikative Fertigkeiten gefordert. Wer sich der Medizin verschrieben hat, wird nicht darum herumkommen, sich immer wieder weiterzubilden und über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets zu blicken. Lebenslanges Lernen ist für jeden Arzt ein Muss. Manfred Georg Krukemeyer und sein Autorenteam geben in diesem Buch einen umfassenden Überblick über die Aus- und Weiterbildung in der klinischen Medizin, z. B. in der Chirurgie, Neurologie, Radiologie oder der Sozialmedizin. Neben verschiedenen Ausbildungskonzepten beleuchten sie didaktische Fragestellungen und Weiterentwicklungen im Bereich der Lehre wie beispielsweise E-Learning. Auch Reformprojekte wie der Modellstudiengang an der Universität Heidelberg werden vorgestellt und Vergleiche mit dem Studium im Ausland gezogen. Ein wertvoller Leitfaden für alle in der Aus- und Weiterbildung Tätigen und gleichzeitig eine wichtige orientierende Hilfe für Studierende und Weiterbildungskandidaten.

      Aus- und Weiterbildung in der klinischen Medizin
    • Kultur in der Medizin

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Über den Arzt, seinen Beruf und seine Berufung Um ein guter Arzt zu sein, reicht es nicht aus, die anatomischen Gegebenheiten und Funktionsweisen des menschlichen Körpers zu kennen. Ein Arzt ist mehr als nur der „Mechaniker“, der den Körper wieder in Gang Setzt, wenn er einen „Defekt“ hatte – ein Arzt ist im besten Fall immer auch Begleiter und Ansprechpartner seines Patienten. Manfred Georg Krukemeyer arbeitet seit vielen Jahren als Chirurg und leitet ein großes Krankenhausunternehmen. In zahlreichen Vorträgen hat er sich mit dem Beruf des Arztes auseinandergeSetzt und dabei die „Kultur der Medizin“ hinterfragt und eingefordert. Einige seiner relevantesten Vorträge sind in diesem Buch zusammengetragen. Die historische Entwicklung interessiert ihn dabei ebenso wie Fragen der ärztlichen Ethik vor dem Hintergrund der heutigen Herausforderungen. Im Zentrum steht aber immer die Beziehung zwischen Arzt und Patient als das Herzstück einer jeden Behandlung.

      Kultur in der Medizin
    • Endoprothetik

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Künstliche Gelenke für Schulter, Hüfte, Knie, Sprunggelenk – das neue Fachbuch behandelt die Endoprothetik und ihr Potential für die Zukunft umfassend. Sie können sich für Ihr Operationsgebiet genau über Indikationen und Kontraindikationen, Pro und Kontra verschiedener OP-Verfahren, Art und Material von Endoprothesen, Schmerztherapie, Kosten, postoperative Probleme, Infektionen, Risiken, notwendige Medikamente, Dauer der Medikation und die postoperative Betreuung der Patienten informieren. Das durchgehend vierfarbige Buch erscheint in der Reihe „Leitfäden für Praktiker“, die für eine praxisrelevante und konkrete Informationsvermittlung steht. Bücher dieser Reihe enthalten eine farblich unterlegte Randspalte, die es Ihnen ermöglicht, das Wesentliche im Schnellverfahren zu erfassen.

      Endoprothetik
    • Transplantationsmedizin

      Ein Leitfaden für den Praktiker

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Die Transplantation gesunder Organe, Gewebe oder Zellen ist durch den Fortschritt der Hochleistungsmedizin zum etablierten Routineverfahren bei der Behandlung des irreversiblen Organversagens geworden. Das Thema Transplantationsmedizin ist an zukunftsträchtige und kontroverse Forschungsgebiete wie die der Stammzellenforschung und Immunbiologie gekoppelt. Dieses Werk wurde von prominenten Wissenschaftlern aus den jeweiligen Gebieten der Transplantationsmedizin geschrieben. Es soll dem niedergelassenen Arzt alle Aspekte der Transplantationsmedizin und ihren Nutzen für den Patienten nahe bringen. Kurze, übersichtliche Kapitel zu theoretischen Grundlagen - über rechtliche, ethische bis hin zu philosophischen Fragestellungen - sowie Kapitel, die alle wichtigen Organe und Organgruppen behandeln und auf das komplexe Gebiet der Immunreaktionen eingehen, beantworten dem Arzt alle Fragen zur Transplantation. Besonderer Wert wird auf Rehabilitation gelegt. Eine Marginalspalte fördert eine schnelle Orientierung.

      Transplantationsmedizin