Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Florian Faust

    1 janvier 1964
    Digitale Wirtschaft - analoges Recht
    Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz
    Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäss § 74 S. 2 UN-Kaufrecht (CISG)
    Bürgerliches Gesetzbuch, allgemeiner Teil
    Beyond borders: perspectives on international and comparative law
    • Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff aus dem Allgemeinen Teil des BGB vermittelt wird. Zum anderen ist das Lehrbuch auch für Studierende höherer Semester geeignet, die schnell die wichtigsten und klausurrelevanten Bereiche wiederholen wollen - speziell für sie finden sich kurze Hinweise auf Probleme, die im Zusammenspiel von Allgemeinem Teil mit Schuld- und Sachenrecht auftreten. Viele Beispiele, Hinweise auf häufige Fehler und Tipps für richtige Formulierungen erleichtern das Verständnis und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.

      Bürgerliches Gesetzbuch, allgemeiner Teil
    • Die hier veröffentlichten Referate und Korreferate von Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern setzen sich aus interdisziplinärer, rechtsökonomischer Perspektive mit zivilrechtlichen Fragen auseinander, die aus technologischen Entwicklungen im Internet und beim Einsatz künstlicher Intelligenz entstehen. Es geht etwa um das „Eigentum“ an Daten, Haftungsprobleme beim autonomen Fahren und bei unbefugter Nutzung des Internet durch unmündige Kinder. Neue Formen ausbeuterischer Verträge, in denen heuristische Schwächen ausgenutzt werden, und die Wirkungen von Kundenbewertungen im Internet werden ebenso analysiert wie Unternehmensfinanzierung und Finanzberatung durch „Fintechs“ sowie Probleme bei der Etablierung von Sekundärmärkten für digitale Güter und die mit dem Onlinehandel rasch zunehmende „Online Dispute Resolution“.

      Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz