Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Neef

    Zur Eintragungsfähigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld
    Kartellrecht
    BGB II - Recht der beweglichen Sachen
    Auswirkungen von Bodenrechtswandel auf Ressourcennutzung und wirtschaftliches Verhalten von Kleinbauern in Niger und Benin
    Tourism, Land Grabs and Displacement
    • Tourism, Land Grabs and Displacement

      The Darker Side of the Feel-Good Industry

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the intersection of tourism and land appropriation, this book explores how tourism drives the acquisition of land and natural resources worldwide, often leading to displacement of local communities. It delves into the implications of these practices, highlighting the socio-economic and environmental consequences. Through various case studies, the author sheds light on the power dynamics at play and calls for a critical examination of tourism's impact on vulnerable populations and ecosystems.

      Tourism, Land Grabs and Displacement
    • Der Autor wurde 1998 für die Arbeit mit dem Josef-G.-Knoll-Wissenschaftspreis für Ernährungssicherung der Eiselen-Stiftung in Ulm ausgezeichnet . Die Arbeit befaßt sich mit den Veränderungen des ländlichen Bodenrechts in Westafrika am Beispiel von Niger und Benin. In beiden Ländern sind derzeit umfangreiche Reformen im Bereich der Bodenrechtspolitik in der Diskussion. Die Ergebnisse aus der fast zweijährigen Feldforschung zeigen, daß die lokalen Bodenrechtssysteme von einer erstaunlichen Komplexität und Heterogenität sind. Die Behauptung, daß die Rechte von Landeigentümern in diesen Systemen aufgrund fehlender Landtitel generell unsicher sind und deshalb Investitionen in langfristige Bodenverbesserungen verhindern, kann durch die Arbeit nicht bestätigt werden. Dagegen zeigt der Autor, daß die Nutzungsrechte von Nichteigentümern unter wachsendem Bevölkerungsdruck von erheblichen Einschränkungen und zunehmender Unsicherheit geprägt sind. Zu den am stärksten benachteiligten Gruppen innerhalb der lokalen Bodenrechtssysteme gehören Pächter, Frauen sowie nomadisierende Tierhalter. Zur Sicherung der Rechte von Nichteigentümern sind Landregistrierungsprogramme kein geeignetes Instrument. Nur in der Umgebung urbaner Zentren, wo städtische Aufkäufer den Bodenmarkt nahezu monopolisiert haben, ist eine Landregistrierung ökonomisch und sozial vertretbar.

      Auswirkungen von Bodenrechtswandel auf Ressourcennutzung und wirtschaftliches Verhalten von Kleinbauern in Niger und Benin
    • Das Recht der beweglichen Sachen ist unverzichtbarer Gegenstand von Klausuren und Facharbeiten. Anhand zahlreicher Beispiele und Schaubilder stellt das Buch vorrangig für Studenten und Praktiker die maßgeblichen einschlägigen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs dar. Alle wichtigen rechtlichen Fragestellungen werden wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und verständlich erläutert. Daneben werden dem Leser im Buch selbst zahlreiche Lernhilfen wie Merksätze, Schaubilder und Übungen an die Hand gegeben. Die beiliegende CD enthält eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), interaktive Fälle und einen Multiple-Choice-Test zur Überprüfung des Gelernten.

      BGB II - Recht der beweglichen Sachen
    • Inhalt und Konzeption: Das Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (kurz: Kartellrecht) ist in der jüngeren Vergangenheit durch die Änderung der Juristenausbildung hin zu so genannten Schwerpunktbereichen verstärkt in den Focus der universitären Ausbildung gerückt. Dieses neue Schwerpunkte-Lehrbuch ist zur Begleitung der universitären Ausbildung im Schwerpunkt Wirtschaftsrecht bzw. Wettbewerbs- und Kartellrecht konzipiert und auf studentische Lernbedürfnisse und Examenserfordernisse zugeschnitten. Vermittelt werden die Kernbereiche des Kartellrechts, insbesondere solche mit hoher Prüfungsrelevanz, sowie das dazugehörige Verständnis für kartellrechtliche Grundstrukturen. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den zentralen Inhalten des Kartellrechts, die jeweils für das europäische und deutsche Recht in einem Abschnitt behandelt werden. Innerhalb der einzelnen Bereiche wird zunächst das europäische Recht dargestellt, daran anschließend das nationale; dies ist seit der 7. GWB-Novelle nahezu unumgänglich jedenfalls in den Bereichen, in denen EG-Recht umfassenden Vorrang erhalten hat und in die nationale Rechtsordnung inkorporiert worden ist. Dieser Band ist die ideale Ergänzung zu dem Schwerpunkte-Band 23 von Boesche zum Wettbewerbsrecht und dem Schwerpunkte Klausurenkurs im Wettbewerbs- und Kartellrecht von Hönn.

      Kartellrecht
    • Der Autor untersucht die Anwendbarkeit des § 1157 BGB auf die (Sicherungs-)grundschuld sowie die Drittwirkung sicherungsvertraglicher Einreden gegenüber einem Grundschulderwerber und deren Eintragungsfähigkeit im Grundbuch. Er stützt sich auf die historische Auslegung von Stephan Buchholz und kommt zu dem Schluss, dass ursprünglich sicherungsvertragliche Einreden gegen die Grundschuld weder drittwirksam noch eintragungsfähig waren. Besonders beleuchtet wird die Entstehungsgeschichte der Grundschuld im 19. Jahrhundert in Mecklenburg und Preußen, wo sie als forderungsunabhängige Grundverschuldung im Gegensatz zur akzessorischen Grundstücksbelastung bekannt war. Der Verfasser zeigt, dass die grundsätzliche Anwendbarkeit, basierend auf der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs, mittlerweile gewohnheitsrechtlich anerkannt ist. Streit besteht jedoch über den Umfang dieser Anwendbarkeit, insbesondere hinsichtlich des Sicherungszwecks. Andreas Neef kommt zu dem Ergebnis, dass der Sicherungszweck analog den §§ 1192 Abs. 1, 1157 BGB sowohl drittwirksam als auch eintragungsfähig ist. Dieses Ergebnis wird durch einen Vergleich zwischen Verkehrshypothek, Sicherungshypothek und Sicherungsgrundschuld untermauert.

      Zur Eintragungsfähigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld