Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Gerdsen

    1 janvier 1936
    Eine Erde ohne Himmel wird zur Hölle
    Digitale Nachrichtenübertragung
    Natur- und ingenieurwissenschaftliche Beiträge (1966-1979), Hochfrequenzmeßtechnik: Meßgeräte und Meßverfahren (1982)
    Aufsätze zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht (2000-2014), Interviews zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht (2011-2014)
    Das Imperium des Guten
    Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes
    • Das Buch analysiert den gegenwärtigen Zeitgeist in Deutschland, geprägt von Tabus und Verantwortungslosigkeit, die gesellschaftliche Gräben schaffen. Es zeigt die inneren Gesetzmäßigkeiten dieses geschlossenen Systems auf und beleuchtet die seelische Destabilisierung der Menschen. Der Zeitgeist wird als Pseudoreligion dargestellt, die dem Christentum entgegensteht.

      Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes
    • Diesem Buch liegt die Idee zugrunde, dass die verwirrenden Erscheinungen des gegenwärtigen Zeitgeistes angesichts der tausendjährigen Prägung des Landes durch das Christentum im Lichte des Neuen Testaments besser zu verstehen sind. In Form zwangloser Dialoge zweier Gesprächspartner, in denen der Verfasser auf unterschiedliche Weise zu Wort kommt, werden die verschlungenen Pfade und Gewölbe des Zeitgeistes ausgeleuchtet. Dabei spielt der Begriff des Gutmenschen eine zentrale Rolle; denn die Gutmenschen haben ein Imperium des Guten errichtet, dessen Gegebenheiten von Gespräch zu Gespräch immer weiter sichtbar gemacht werden.

      Das Imperium des Guten
    • Der vorliegende Band artikuliert in besonderer Weise das Motto der zweiten Abteilung ›Mensch und Transzendenz‹ und rückt die christliche Weltsicht in den Vordergrund. Die Begegnung mit dem ›Professoren Forum‹ im Jahre 2000, einem Netzwerk von Professorinnen und Professoren verschiedener Fachrichtungen, die die christliche Weltsicht nachhaltig und überzeugend im akademischen Raum zur Geltung bringen wollen, führt zu einer langen Reihe von Veröffentlichungen besonders im ›Journal des Professorenforum‹, die in diesem Band unter dem Thema ›Aufsätze zur Zeit aus christlicher Sicht‹ zusammengefasst werden. Im Jahre 2011 macht Gerdsen die Bekanntschaft mit der christlichen Radiosendung ›Treff am Kreuz‹. Als er zu Interviews mit ›Treff am Kreuz‹ aufgefordert wird, nutzt Gerdsen die Gelegenheit, zu wichtigen Fragen der Zeit Stellung zu nehmen. In den Jahren 2011 – 2014 kommt es zu 10 Interviews, deren schriftliche Fassungen unter dem Thema ›Interviews zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht‹ zusammengefasst werden und den Abschluss dieses Bandes bilden.

      Aufsätze zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht (2000-2014), Interviews zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht (2011-2014)
    • Der vorliegende Band umfasst die erste Sektion der Gesamtausgabe von Peter Gerdsen mit folgenden Schriften: 13 natur- und ingenieurwissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1966- 1979 sowie die Monographie ›Hochfrequenzmesstechnik - Messgeräte und Messverfahren‹ aus dem Jahr 1982. Charakteristisch für diese Periode ist, dass die Aufsätze 1966-1970 aus der Industriezeit Gerdsens, die praktische Anwendungen aus der Farbfernsehtechnik behandeln, während der Lehrtätigkeit 1971-1982 eine theoretische Vertiefung für das wissenschaftliche Fundament der studentischen Ausbildung erfahren. Die Hochfrequenzmesstechnik, die als konstitutives Element der Natur- und Ingenieurwissenschaften eine verbindende Bedeutung für Gerdsens Schriften hat, dokumentiert unter dem Paradigma der analogen Nachrichtentechnik eine Kulmination seines Wirkens.

      Natur- und ingenieurwissenschaftliche Beiträge (1966-1979), Hochfrequenzmeßtechnik: Meßgeräte und Meßverfahren (1982)
    • Digitale Nachrichtenübertragung

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      KlappentextDie digitale Nachrichtenübertragung ist die Grundlage für die moderne Telekommunikation. Sprach- und Videoübertragung, Datenübertragung im Internet und Multimedia-Anwendungen werden auf der Basis digitaler Nachrichtenübertragung realisiert. Im Buch werden zunächst einfache Elemente und Bausteine der digitalen Übertragungstechnik behandelt. Daraus werden komplexe Übertragungssysteme entwickelt. Dabei wird versucht, die Grundgesetze der digitalen Nachrichtenübertragung mathematisch und gleichzeitig anschaulich darzustellen. Herausgearbeitet wird die Besonderheit dieser Übertragungstechnik: Informationen werden durch Zahlenfolgen dargestellt und diese wiederum durch Impulse. Damit entsteht eine Technik zur verzerrungsfreien Übertragung von Impulsen. Vorausgesetzt werden beim Leser die Grundlagen der Nachrichtentechnik. Um das Lesen zu erleichtern, wurde ein umfangreicher Anhang beigefügt.

      Digitale Nachrichtenübertragung
    • Das vorliegende Buch geht der Frage nach, ob und inwieweit ein Leben ohne Religion möglich ist und welche Auswirkungen diese auf die Identität des Menschen und seine Selbstbestimmung hat. Der Mensch bedarf einer spirituellen Dimension, die ihm Zuversicht, Hoffnung und Seinsgewißheit schenkt. Geht diese abhanden, so bekommt das Leben einen materiellen Sinn in Form von Religionsersatz. Peter Gerdsen diskutiert diese virulente Frage in 3 Kapiteln: ›Stellung und Selbstbild des Menschen‹, ›Licht- und Schatten der Aufklärung‹ sowie ›Wechselverhältnis von Kultur und Wissenschaft‹, die 12 ausgewählte Schriften umfassen. Dieses Werk ist nicht nur geeignet für Theologen und Philosophen, sondern auch für interessierte Laien, die über den Sinn des Lebens nachdenken. Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004; Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007 und Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft 2013.

      Eine Erde ohne Himmel wird zur Hölle
    • Das Buch entwickelt eine Theorie geistiger Herrschaft, die durch eine Reihe praktischer Beispiele erläutert wird. Im Zentrum stehen die beiden Begriffe Toleranz und Diskriminierung sowie die Trias Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Die Ideologie geistiger Herrschaft vereinnahmt das Denken durch Korrumpierung und Umdeutung dieser und ähnlicher Begriffe. Wir übersehen leicht diese Okkupierung des Bewusstseins, wenn sie in einem moralischen Kostüm auftritt. Etymologie und Semantik der Begriffe werden erläutert sowie auch die Geschichte ihrer Umdeutung. Es werden Strategien offengelegt, durch die sich geistige Herrschaft etablieren kann. Dabei spielt eine wichtige Rolle, wie Menschen ihre Identität bestimmen und wie sie die Frage 'Wer bin ich?' beantworten. Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004; Deutschland in den Fesseln der Ideologien 2005 und Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007.

      Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft
    • Das Buch untersucht die Bedeutung der Natur- und Geisteswissenschaften sowie deren prägende Wirkung auf die Welt. Die Naturwissenschaften haben globale Kommunikationsnetze und schnelle Transportsysteme geschaffen, die Länder und Kulturen näher zusammenbringen. Dies führt zu einer verstärkten Interkulturalität, die auf Dialogfähigkeit und Verständigungsbereitschaft hinweist. Der Titel des Buches spiegelt diesen Kontext wider. Interessanterweise haben die Wissenschaften, die Kulturen nähergebracht haben, auch eine weltweite „Scientific Community“ entwickelt. Besonders die Naturwissenschaften fördern die notwendige Dialogfähigkeit und Verständigungsbereitschaft zwischen Völkern und Kulturen, während dies bei den Geisteswissenschaften nicht in gleichem Maße beobachtet werden kann. Der Autor, Peter Gerdsen, geboren 1936, ist emeritierter Professor für theoretische Nachrichtentechnik, digitale Signalverarbeitung und Kommunikationssysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Er beschäftigt sich seit Jahren mit theologischen, soziologischen, kulturwissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.

      Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen
    • Blockiertes Deutschland

      Von den geistigen Auseinandersetzungen unserer Zeit

      • 298pages
      • 11 heures de lecture
      Blockiertes Deutschland