Die Sicherstellung der Qualität sozialer Dienstleistungen ist in der Sozialen Arbeit zu einem zentralen Thema geworden. Spätestens seitdem die leistungserbringenden Einrichtungen der Sozialen Arbeit verpflichtet werden, Qualitätsentwicklungsvereinbarungen mit den Kostenträgern abzuschließen, werden in den Einrichtungen der Sozialen Arbeit flächendeckend Qualitätsmanagementsysteme eingeführt, die oft dem privatwirtschaftlichen Bereich entstammen. Sowohl fachlich, als auch sozialpolitisch relevant stellt sich hier die Frage, inwieweit mit solchen Managementmethoden die Qualität der erbrachten Dienstleistungen gesichert oder gar verbessert werden kann. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung zeigen, dass die Entwicklung professionsbasierter Qualitätsentwicklungsverfahren bzw. eine angemessene Adaption von bestehenden Qualitätsmanagementsystemen für die Soziale Arbeit nach wie vor aussteht.
Christof Beckmann Livres


Qualität in der sozialen Arbeit
- 384pages
- 14 heures de lecture
Das Buch untersucht die Frage nach der Qualität personenbezogener sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Es arbeitet internationale Erfahrungen bezüglich der Strukturprobleme von Qualität für die deutsche Debatte auf. Dabei wird Qualität auf fünf Bereiche bezogen: auf Sozialpolitik, Regulation, Organisation, Profession und Evaluation. Die Frage nach der Legitimation des Umfangs sozialstaatlicher Versorgung, das Verhältnis von Qualität und Markt als Wettbewerbselement sozialer Dienste und das Spannungsverhältnis von Effizienzsteigerung, professionellem Handeln und Nutzerinteresse wird untersucht. Wie ist es möglich, bei drohender öffentlicher Kosteneinsparung und angesichts des Einzugs betriebswirtschaftlicher Rationalitäten, die Qualität sozialer Dienste so zu entwickeln, dass die Interessen der NutzerInnen gewahrt bleiben? Als neuer Ansatzpunkt zur Vermittlung der unterschiedlichen Interessenlagen der beteiligten Akteure wird das Konzept der diskursiven Aushandlung als Merkmal einer modernen sozialen Dienstleistung begründet.