Renate Haass Livres




Mit diesem Buch erscheint auf dem deutschen Markt erstmals ein Werk, das sich in Wort und Bild ausführlich mit der grossartigen und einmalig vielfältigen Tanztheaterkultur des südindischen Bundesstaates Kerala befasst. Einer jahrhundertealten Tradition folgend werden anlässlich der unzähligen Tempelfeste zu Ehren der hinduistischen Götter verschiedenste Tanzdramen aufgeführt, zu denen u. a. das älteste noch lebendige Sanskrit-Theater Kutiyattam zählt oder der in der westlichen Hemisphäre bekanntere Kathakali. In bestimmten Regionen Keralas überwiegt hingegen die Aufführung volksnaher und mystischer Besessenheitsrituale, die auf die Tradition der dravidischen Urbevölkerung zurückgehen. Allen Formen gemeinsam ist die grandiose Aufmachung der Darsteller, die in stundenlanger Vorbereitung geschminkt und kostümiert werden, während sie sich in ihre jeweilige Rolle versenken. Die somit gleichzeitig stattfindende äussere und innere Verwandlung der Künstler führt schliesslich zur völligen Identifizierung und Verschmelzung mit der verkörperten, meist göttlichen oder gottähnlichen Gestalt. Buch und Film entführen auf anspruchsvoll-unterhaltsame Weise in das Land Kerala und lassen dessen einzigartige Kultur lebendig werden.
Mythos Henna
Poetische Impressionen. Dt. /Engl. /Arab.
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens ist der Gebrauch von Henna üblich, ob als Medizin, als Mittel zur Dekoration des Körpers oder begleitend zu rituell-symbolischen Handlungen. Warum nimmt der Gebrauch von Henna bis zum heutigen Tag einen besonderen Stellenwert ein? Zu welchen Anlässen wird Henna von alters her verwendet? Stimmungsvoll gibt das Buch MYTHOS HENNA Antworten auf diese Fragen. Grossformatige Fotografien dokumentieren die traditionelle Anwendung von Henna von Indien über Arabien bis in den Sudan. Anhand von Volksliedern, Sprichwörtern und Gedichten vermittelt der anspruchsvoll gestaltete Fotoband tiefe Einblicke in Sitten und Gebräuche der Menschen. Der 20-minütige Film zeigt die Hochzeitsfeierlichkeiten eines indischen Brautpaares, deren fröhlicher Auftakt die traditionelle Hennaparty ist. Ein Besuch in der rajasthanischen Stadt Sojat bringt Aufschluss über die kommerzielle Fertigung von Hennapulver. Arabische Frauen verraten wie die Hennapaste hergestellt und wie ein Muster aufgetragen wird. Der Gebrauch von Henna im Sudan bildet den Abschluss dieses unterhaltsamen Films.
Vorgestellt wird die Künstlerfamilie Lenz aus Würzburg. Die fanta-stisch-realistischen Gemälde des Malers Wolfgang Lenz, die Hinterglasbilder seiner Frau Hella und die wunderbar skurrilen Fabelhaften Wesen seiner Tochter Barbara sind die Grundlage der Gestaltung dieses Bandes, die das Spiel der Künstler mit Form und Farbe wieder aufnimmt und das Betrachten zum reinen Sehvergnügen macht.