Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kerstin Renz

    Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert
    Testfall der Moderne
    Kassel, deine Schulen
    • Kassel, deine Schulen

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      Kassel, deine Schulen – der vorliegende Architekturführer wendet sich an die Stadtgesellschaft , an alle, die Schule leben, Schule planen und verwalten und nicht zuletzt an diejenigen, die tagtäglich zur Schule gehen: Schule und Schulbau geht Jede und Jeden an, das Erhalten und das Weiterbauen der Schulgebäude ist eine Aufgabe für Gegenwart und Zukunft. Das Wissen um den zum Teil denkmalgeschützten Schulbaubestand der Stadt ist dafür eine wichtige Grundlage. Eine Auswahl von über zwei Dutzend architekturhistorisch bedeutenden Schulbauten in diesem Band zeigt die Vielfalt und Entwicklung der Bauaufgabe von der Kaiserzeit bis in die 1970er Jahre. Kassel hat eine lange Tradition als Bildungsstandort, die Schulen der Stadt sind immer auch Erinnerungs- und Identifikationsorte, sie dokumentieren den sozialen und bildungs-)politischen Wandel, die Zeitläufte der Pädagogik und nicht zuletzt des Städtebauwesens. Hervorgegangen ist der Architekturführer aus einem Seminar des Fachgebietes Architekturgeschichte am Fachbereich Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel im Wintersemester 2018/2019.

      Kassel, deine Schulen
    • Testfall der Moderne

      Diskurs und Transfer im Schulbau der 1950er Jahre

      • 411pages
      • 15 heures de lecture

      Die Architekturhistorikerin Kerstin Renz öffnet mit diesem Buch ein spannendes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Das Bauen von Schulen war in der jungen Bundesrepublik eine dringende Notwendigkeit und zugleich ein Politikum. Ging es nach einzelnen Reformern, sollte aus der Neuen Schule die New School werden, deren leichte Architekturen im Grünen für den Frieden, für Demokratie und ein neues, supranationales Gesellschaftsverständnis stehen sollten. In der Auseinandersetzung um die ideale Schule standen sich Erfahrung und Experiment, eingeübte Baupraxis und Reformbereitschaft nicht selten unversöhnlich gegenüber. Die Autorin zeigt anhand zahlreicher Schularchitekturen der 1950er Jahre, wie unterschiedlich der Begriff der 'Schulbaureform' ausgelegt wurde und wie Diskurs und Ideentransfer die Baupraxis beeinflussten.

      Testfall der Moderne
    • Viele seiner Bauten sind erhalten, etliche sind immer wieder im Gespräch, ihr Urheber ist bislang weitgehend unbekannt: Die Geschichte des Industriearchitekten Philipp Jakob Manz (1861-1936) überrascht und fasziniert: Als „Blitzbaumeister“ von den Zeitgenossen geschätzt, gehörte der Inhaber eines der größten Architekturbüros Deutschlands zu den erfolgreichsten Industrieplanern der Zeit um 1900. Nach dem Prinzip „billig - rasch - schön“ wurden in Manz' Stuttgarter Büro Industriearchitekturen gleichsam am Fließband geplant. Vor Ort entstanden dann qualitätvolle Bauten, deren Konstruktion und Gestalt in vielen Fällen Pioniercharakter haben. Kerstin Renz stellt den Planer und Unternehmer Manz als souveränen Grenzgänger zwischen Architektur und Ingenieurbau vor. Mit fundiertem Fachwissen und umfangreichem Bildmaterial erzählt sie ein spannendes Kapitel der deutschen Industriebaugeschichte.

      Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert