Berthold Kuhn Livres






Der Beitrag analysiert Chinas Aufstieg „against all odds“ und diskutiert die Reformfähigkeit und die politische Stabilität des Regimes in Festlandchina, die von Teilen der westlichen Politikwissenschaft weiterhin infrage gestellt werden. Die westliche Politikwissenschaft hat zwar die Probleme des heutigen Chinas, insbesondere Korruption, Migrationsthemen, soziale Verwerfungen und Umweltprobleme, thematisiert, hat jedoch die Stabilität des Regimes falsch eingeschätzt. Sie hat sich zu wenig mit der Entwicklung der politischen Strategien, den Governance-Strukturen, den Partei- und Verwaltungsstrukturen sowie den zahlreichen wirtschaftlichen und politischen Experimenten und Innovationen in China befasst. Die traumatischen Erfahrungen der Kulturrevolution (1966-1976) haben die Ausgestaltung von politischen Prozessen und Governance-Arrangements im heutigen China stark beeinflusst. Allerdings ist eine „Retro-Perspektive“ auf die politische Kultur in China wenig hilfreich. Personenkult und Kampagnenstil sind zunehmend institutionalisierten und vielseitig beaufsichtigten Prozessen der politischen Analyse und Gestaltung unter Einbeziehung von Sachverstand aus dem In- und Ausland gewichen.
China hat im Laufe seiner jahrtausendealten glanzvollen Geschichte faszinierende Kunstwerke, architektonische Meisterleistungen und bahnbrechende Erfindungen hervorgebracht, die uns heute noch höchst beeindrucken. In der Gegenwart rücken aber die rapide wirtschaftliche Entwicklung dieses bevölkerungsreichsten Landes und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Umbrüche immer stärker in den Vordergrund des Interesses.§§Dieser Band stellt das angehende Olympialand vor - seine Menschen und Regionen, seine Lebenswelten und Kulturen - und thematisiert in diesem Zusammenhang die trotz allen Wandels heute noch maßgeblichen Traditionen.§§Bilder aus China vermitteln einzigartige Eindrücke von der Vielfalt des riesigen Reichs. Kenntnisreiche Texte schildern die jünsten Entwicklungen im China von heute, die allerorten infolge des Wirtschaftsbooms vonstattengehen.
Entwicklungspolitik zwischen Markt und Staat
Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Organisationen
- 419pages
- 15 heures de lecture