Christianisierung der Insel Usedom im Jahre 1128 Stadt Usedom – 1928 Granitkreuz auf dem Schlossberg – 900 Jahre Taufe! Zinnowitz – Otto Heim, Kinderkurheim seit 1915 – 1978 Triptychon des Leben Ottos Gützkow – 1128 erstmals urkundlich erwähnt – vorher dort ein Heidentempel- Wolgast - Brunnen - Bilder Stationen des Lebens von Otto - Apostel der Pommern
Hilde Stockmann Ordre des livres






- 2023
- 2022
Güstrow, bekannt für sein Schloss, die Altstadt und den Dom, wird durch 76 Zeichnungen von Rainer Golka lebendig. Golka beschreibt die Stadt als sensibel und rau, geprägt von Menschen und Natur. Er lädt ein, Güstrow mit offenen Augen zu erkunden und ihre Details zu entdecken.
- 2022
Güstrow, bekannt für sein Schloss, die Altstadt und den Dom, wird durch 76 Zeichnungen von Rainer Golka lebendig. Golka beschreibt die Stadt als sensibel und rau, geprägt von Menschen und Natur. Er lädt ein, Güstrow mit offenen Augen zu erkunden und ihre Details zu entdecken.
- 2020
Lexikon Insel Usedom
Zusammenstellung geschichtlicher Daten von bekannten und verschwundenen Orten. Jahreszahlen der Ersterwähnungen, Familiennamen der Schwedischen Landesaufnahme 1692 - 1709
- 68pages
- 3 heures de lecture
Die Sammlung bietet historische Einblicke in bekannte und verschwundene Orte der Insel Usedom und enthält wertvolle Informationen zu Familiennamen aus der schwedischen Landesaufnahme zwischen 1692 und 1709. Zudem werden Einwohnerzahlen aus verschiedenen Aufzeichnungen präsentiert, die ein umfassendes Bild der demografischen Veränderungen und der Geschichte der Region zeichnen. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Genealogen.
- 2019
Die Kirche Koserow ist eine der ältesten Dorfkirchen auf der Insel Usedom. Die Geschichte wird auf der Grundlage der vorhandenen Kirchenbücher mit Daten belegt und in Bildern erklärt. Die Reihe der Pastoren, soweit sie bekannt sind, werden erwähnt und teilweise mit Bilder belegt. Zeitliche Umbauten werden genannt und in Bildern wird darauf aufmerksam gemacht. Die Figuren des mittelalterlichen Flügelaltars werden an Hand von Bildern erklärt. Über Orgel, Glocken und Kunstwerke können Sie sich informieren.
- 2019
Neuaflage von 1936 - Gedichte von Hugo Scheele über die Geschichte und Natur Insel Usedom mit 10 Linolschnoitten, Eine volkstümliche Chronik in Versen. Er hat von 1921 bis zu seinem Tode 1960 in Zempin gelebt und hat die Insel lieben gelernt. Das Buch berichtet von der Jomsburg, der Christianisierung durch Otto von Bamberg, die Klöster Grobe und Krummin, über das Leben der Mönche auf der Insel, dem Fischfang und der wunderschönen Natur. Die Insel Usedom, Usedoms Taufe, Usedomer Kalenderverse, Die alte Mühle, Der wilde Rosmarin, Die krumme Kiefer von Zempin, Lied der Fischerfrau, Der Strandhafer, Der Meersenf, Der Hering, Der Dorsch, Die Flunder, Fischermädchen, Stranddistel, Der Wacholder, Der Schwarzspecht, Der Aal, Wie die Greifswalder Oie entstand, Die Oie, Die Glocken von Netzelkow, Der Seeadler, Der Knurrhahn, Der Barsch, Der Waldkauz, Wildgänse über Usedom, Der Dompfaff, Die Schnake, Die Ohrenqualle, Die Qualle, Die Lerche, Der Fischreiher, Die Rohrdommel, Das Wollgras, Der Kiebitz, Bernstein, Die Möwe, Der Kormoran, Vogelzug auf Usedom im Herbst. Ein kurzer Lebenslauf des Malers und Dichters, der 1881 in Arnsberg im Sauerland geboren wurde ist dem Heft vorangestellt.
- 2018
ZEMPIN Insel Usedom Sammlung Schule Konfirmation Hochzeit
Bildersammlung mit Namen ab 1908
Zempin – das kleinste Seebad auf Usedom in der schmalen Mitte der Insel. Der Ort hat sich aus einem Fischerort am Achterwasser zum Seebad entwickelt. Vieles erinnert noch heute an den Fischerort. Diese Sammlung ist mit Namen versehen, soweit vorhanden. Die 33 Schulbilder beginnen im Jahre 1908. Das älteste der 8 Konfirmationsbilder ist von 1918 und das älteste der 11 Hochzeitsbilder ist von 1928. Lehrer und Pastoren werden vorgestellt und interessante Details über Schulgebäude und Schulordnung der Zempiner Schule. Diese Sammlung ist für Familienforscher eine Fundgrube.
- 2018
Das Leben eines reichen Studenten, der seine Freundin nicht heiraten darf, da sie andern Glaubens ist. Die jungen Studenten reisen durch Deutschland - Weimar, Leipzig, Berlin Nordsee und auch nach Italien, wo sie Wanderungen in Gegenden mit einfachen Lebensverhältnissen machen. Ein großer Einschnitt ist die Weltwirtschaftskriese, wo Hugo Scheele, der all sein Vermögen in Aktien angelegt hat, auch alles verliert. Zum Glück hat er vorher ein Haus auf der Insel Usedom in Zempin gekauft, da er entspannen wollte. Erst nach dem Tod des Vaters kann er seine große Liebe heiraten. Die Insel Usedom wurde seine Wahlheimat. Er studierte die Geschichte, Natur und die Menschen dieser Insel und schuf wunderbare Werke, ob in Bildern oder Gedichten. Diesen Text hat seine Frau geschrieben, die sich stets um ihn gekümmert hat und tatkräftig auf der Insel Usedom die Selbstversorgung organisierte. Die Zeit nach dem II. Weltkrieg versucht der Künstler mit kleinen Aquarellen und Postkarten neu zu beginnen. Er hat der Insel ein Denkmal gesetzt in Bildern und Gedichten, die oft seinen Humor erkennen lassen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1960 lebte er mit seiner Frau in Zempin.
- 2018
Wilhelm Meinhold hat diesen Roman als Tatsachenbericht herausgegeben. In dem Heft erkläre ich die Hintergründe der Orte auch mit Bildern, die tatsächlich auf der Insel Usedom vorhandene waren und teilweise noch sind. Die Personen lebten zu verschiedenen Zeiten. Wie kam Meinhold auf das Thema? Es wurde 1668 eine Hexe aus Zempin verbrannt. Teilweise wurde der Schriftverkehr gefunden, um den Grund der Verurteilung zu erfahren. Meinhold war Pastor in Koserow und Krummin und auch Schriftsteller. Er hat sich mit der Zeit des Dreißigjährigen Krieges befasst und weitere Romane geschrieben. Der Roman ist in mehreren Sprachen erschienen und ist bis heuteauf der Insel bekannt.
- 2017
Die Sammlung umfasst Tuschzeichnungen von Hugo Scheele, die 24 bedeutende Persönlichkeiten der Weltgeschichte darstellen. Die zuvor unveröffentlichten Blätter enthalten ergänzende Texte aus Lexika. Ein kurzer Lebenslauf des 1881 in Arnsberg geborenen Künstlers, der 40 Jahre auf Usedom lebte, ist ebenfalls enthalten.