Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gabriele Blell

    Englischunterricht reflektieren, Band 2
    Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht
    Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz
    Fremdsprachenlehren und -lernen
    Fremdsprachendidaktik und Lehrerbildung
    Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht
    • Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge des IV. Mediendidaktischen Kolloquiums zum Thema Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz - Sprach- und Sinnbildung im Fremdsprachenunterricht . Insgesamt sind die Beiträge Spiegel der im Kontext prozessorientierter Mediendidaktik wiederholt geforderten und begründeten medialen Textvielfalt einschließlich der Problematik von Intertextualität und Intermedialität. Im Zentrum steht die Frage, wie die sprachlichen und kulturellen Potenziale von Medien noch wirksamer für die Anregung von Sprach- und Sinnbildungsprozessen genutzt werden können. Thematisiert wird der Einsatz sowohl eher «traditioneller» Medien wie literarischer Text, Kunst-(Bild), Spiel- und Trickfilm als auch «neuer» Medien: Computer (Internet, e-mail).

      Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht
    • Fremdsprachenlehren und -lernen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Unter Einbeziehung von Impulsen des Niedersächsischen Kolloquiums der Fremdsprachendidaktik 2007 (Hannover) und der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2007 (Gießen) stellt dieser Band aktuelle Ansätze und Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen vor. Sowohl in Hannover als auch in Gießen sind Prozesse und Reformkonzepte auf nationaler wie internationaler Ebene beschrieben und kritisch analysiert worden. Vorschläge zu deren Weiterentwicklung stellen dabei allesamt Konkretisierungsinstrumentarien für die schulische und universitäre Bildungslandschaft vor dem Hintergrund der Implementierung von Bildungsstandards dar. Dieser Band greift diese aktuelle Thematik auf und erörtert sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Inhaltlich liegt ein Schwerpunkt auf Fragen der Studienreform in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften. Hinzu kommen Aufsätze zu aktueller Forschung im Bereich des Fremdsprachenlehrens und -lernens, u. a. im Frühbeginn in Kindertagesstätten und im fortgeschrittenen (universitären) Bereich.

      Fremdsprachenlehren und -lernen
    • Unter Einbeziehung von Impulsen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2004 in Graz sowie der EUROCALL 2004 in Wien stellt der Band die Ergebnisse des im gleichen Jahr in Hannover abgehaltenen VII. Mediendidaktischen Kolloquiums vor. Auf dem Kolloquium konnte gezeigt werden, wie das von Gienow und Hellwig 1992 entwickelte Konzept einer prozessorientierten Mediendidaktik fortgesetzt und spezifisch für internetbasiertes Lernen in der Wissens- und Informationsgesellschaft im Sinne einer kritischen Reflexion weiter entwickelt worden ist. Dazu tragen unter anderem Forschungen zu Multiliteracies bzw. Multiple Literacies bei. Für das Konzept einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik werden folgende Thesen abgeleitet: Erstens versprechen insbesondere Konzepte des Blended Learning eine effektive Nutzung elektronischer Medien im Rahmen eines weiten Ansatzes zu Multiple Literacies und lernerorientierter pädagogischer und didaktischer Konzepte. Zweitens ist der kritisch-reflektierende Umgang mit Medien eine entscheidende Kompetenz mündiger Bürger und Bürgerinnen. Sie findet einen wichtigen Niederschlag im Konzept der Critical Literacy.

      Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz
    • Obwohl der bilinguale Sachfachunterricht mittlerweile in allen Bundesländern und an den meisten allgemein bildenden Schulen angeboten wird, gibt es in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht nach wie vor Nachholbedarf, trotz unterschiedlichster Anstrengungen, diesem Desiderat zu begegnen. Die hier versammelten Beiträge wollen Möglichkeiten der Weiterentwicklung von schulischem bilingualen Sachfachunterricht als auch der Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht aufzeigen. Sie vereinigen sich in einem Modell bilingualen Sachfachunterrichts, das sich als eine Kombination von Sachfach- und Sprachunterricht versteht, d. h., bilingualer Unterricht wird verstanden als Sachfachunterricht, der sowohl über einen erweiterten Fremdsprachenunterricht als auch über einen nur in der Fremdsprache erteilten Fachunterricht hinausgeht.

      Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht
    • Der 2. Band der Reihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht“ enthält die 11 Vorträge, die auf den beiden Tagungen der Universität Potsdam (6. Juni 1997) und der Humboldt-Universität zu Berlin (14. November 1997) gehalten und diskutiert wurden. Sie behandeln unterrichtsnahe Themen aus den Bereichen fremdsprachige Literatur, Arbeit mit Film- bzw. Videosequenzen, Multimedia und Internet auf der Grundlage eines erweiterten Textbegriffs. Fremdsprachenunterricht wird als prozessorientiert, interaktiv und konstruktiv verstanden und zu pädagogisch-didaktischen Potenzen des breiten Medienangebots unserer Zeit in Bezug gesetzt. Mit Verweis auf neuere, insbesondere konstruktivistische Erkenntnisse zur Intensivierung und Vertiefung von Lernprozessen werden unterrichtspraktisch mögliche und gesellschaftlich notwendige Veränderungen von Fremdsprachenunterricht sichtbar. Exemplarisch wird illustriert, dass Fremdsprachenerwerb und Bildung der Person in einer sich grundlegend wandelnden Welt zusammengehören und neue Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung stellen.

      Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht
    • Umgang mit bildender Kunst und Musik (ohne Wort) im Fremdsprachenunterricht als Mittel inhaltlicher und methodischer Bereicherung, als Herausforderung zu individueller Sinnentfaltung, zu ganzheitlichem und interkulturellem sowie persönlich-produktivem Lernen. Das Buch berichtet nicht nur von Praxiserprobungen, sondern auch von deren Theoriegrundlagen und unterrichtsbezogener Forschung.

      Bildende Kunst und Musik im Fremdsprachenunterricht
    • Die Sprachlernklasse(n) im Fokus

      Deutsch als Zweitsprache und Englischunterricht

      Fremdsprachendidaktiker*innen, Fachdidaktiker*innen, Lehrer*innen und Studierende haben über einen Zeitraum von einem Schuljahr aus ganz verschiedenen Perspektiven Unterricht in einer Sprachlernklasse kollaborativ begleitet, beobachtet und analysiert, um gemeinsam nach Wegen zur Steigerung (reflektierter) professioneller Kompetenz beim Sprach(en)lehren zu suchen. Der Band fasst die Ergebnisse zusammen und greift folgende fremdsprachendidaktische Themenkomplexe in seinen Teilkapiteln auf: 1. Sprachlernklassen in Niedersachsen (Status quo), 2. Sprachbildung und Bildungssprache(n) Deutsch und Englisch, 3. Diversitätssensibler und differenzierender Unterricht, 4. Interkulturelle Sensibilisierung, 5. Mehrsprachigkeitsdidaktik, 6. Lehrer*innenhandlungskompetenz und Lehrer*innenbildung.

      Die Sprachlernklasse(n) im Fokus
    • Schüler/-innen nutzen audiovisuelle Medien in vielen Formaten und Genres sowohl außerhalb als auch innerhalb der Schule. Filmbildung ist mittlerweile in den Bildungsplänen der Bundesländer verankert, wird jedoch nicht als eigenes Schulfach unterrichtet, sondern soll fächerübergreifend stattfinden. Das vorgestellte Modell zur Filmbildung zielt darauf ab, diese interdisziplinäre Herangehensweise zu unterstützen. Empirische Forschung zeigt, dass hauptsächlich sprachliche Fächer Filmbildung betreiben. Das Modell koordiniert diese Aktivitäten fächersystematisch und ermöglicht Lehrenden, das filmbezogene Vorwissen der Lernenden aus anderen Fächern zu nutzen. Es zeigt auch, wie Filmbildung von der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe II integriert werden kann. Zahlreiche praxisorientierte Beiträge von Filmspezialisten bieten Beispiele für die Auseinandersetzung mit Film im Deutsch-, Englisch-, Französisch- und Spanischunterricht. Die Herausgeber/-innen des Sammelbandes arbeiten seit 2013 im Rahmen einer interdisziplinären Forschungskooperation an der Entwicklung des Modells zur sprach- und kulturübergreifenden Filmbildung.

      Film in den Fächern der sprachlichen Bildung