Die Installation PYLON von Martin Gerwers in der Kunst-Station Sankt Peter Köln dient als Ausgangspunkt für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Literatur und Theologie. Erich Garhammer untersucht, wie Theologen literarische Werke nutzen, um ihre Theologie zu modernisieren. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Kunst und Literatur zentrale theologischen Themen neu interpretieren und eine zeitgemäße Sprache für den Glauben im 21. Jahrhundert entwickeln. Die Verbindung von unterschiedlichen Disziplinen entfaltet eine besondere Kraft und Perspektive.
Erich Garhammer Livres






Meridiane aus Wörtern
Theo-poetisches ABC
Heiße Fragen - coole Antworten
Überraschende Blicke auf Kirche und Welt
Und er bewegt sie doch
Wie Papst Franziskus Kirche und Welt verändert
Junta-Kumpel löst Hitlerjunge ab - so titelte die taz nach der Wahl von Kardinal Bergoglio zum Papst, der sich den programmatischen Namen Franziskus gab. Unbeeindruckt davon hieß es weiter: Der neue Papst ist ein reaktionärer Sack wie sein Vorgänger. Der Journalist wurde längst Lügen gestraft. Papst Franziskus löst sein Programm, das er beim Konklave angedeutet hatte, Tag für Tag ein. So wird im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 der einst von Luther als Antichrist bezeichnete Papst zum Reformator seiner Kirche. In diesem Buch kommen seine Reformanliegen, die weit über die Kirche hinausgehen, zu Wort. Die Kraft der Bibel inspiriert seine Theologie genauso wie die lateinamerikanische Befreiungstheologie, das Zweite Vatikanische Konzil und die ignatianische Spiritualität. Der Papst macht die besten Traditionen seiner Kirche zum Weltgespräch - und lebt sie vor.
Erzähl mir Gott
Theologie und Literatur auf Augenhöhe
Als Rom im Jahr 1991 Erich Garhammer das nihil obstat verweigerte, fand er, der auch Germanistik studiert hatte, seine zweite Heimat in der Poesie. So sind von seiner Antrittsvorlesung bis zu seiner Abschiedsvorlesung im Mai 2017 viele Texte entstanden, die Theologie und Poesie miteinander verknüpfen. Etliche davon sind in dem Band Zweifel im Dienst der Hoffnung (Würzburg 2011) nachzulesen, die neuesten nun in diesem Band. Von Gott zu sprechen ist immer risikoreich, ein Abenteuer und immer neu ein Erlebnis. In diesem Sinne sind die Beiträge zu verstehen als Versuch, den Glauben redlich und in angemessener Sprache für heute zu buchstabieren und von Gott erzählend zu sprechen. - Literatur-theologische Fallschirmsprünge als Dreinrede gegen Sprachschlamperei und Trivialitätenkonjunktur in kirchlicher Verkündigung.
Der Chef
Die jährliche Therapie an Weihnachten
Jedes Jahr kurz vor Weihnachten kommen die Kardinäle und Bischöfe der Römischen Kurie zum Papst, um seine Festtagswünsche entgegen zu nehmen. Der Reformer-Papst Franziskus hält ihnen und der ganzen Kirche dabei stets einen jesuanischen und kritischen Spiegel vor. Er kämpft freimütig und konsequent für die Erneuerung der Kirche auf Leitungsebene ebenso wie in allen anderen Bereichen. Und das in ständiger Verantwortung vor dem Forum des II. Vatikanischen Konzils. Erich Garhammer erklärt Hintergründe und den theologischen Kontext der hier gesammelten Weihnachtsansprachen und vertieft so das Verständnis für die Worte von Papst Franziskus.
Im Jahr 1988 eröffnete Konrad Baumgartner zusammen mit Werner Rück in Verbindung mit Ludwig Mödl, Josef Müller und Ehrenfried Schulz die Reihe „Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge“. Sie sollte wissenschaftliche Dissertationen, Habilitationen und vergleichbare Forschungsarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich machen. Nach fast 30 Jahren können die aktuellen Herausgeber den Jubiläumsband 100 präsentieren, der wichtige Publikationen aus der Reihe noch einmal aktualisiert. Dabei wird der Seelsorgebegriff angesichts gewandelter Kontexte genauso in den Blick genommen wie einzelne Handlungsfelder und Orte in der Seelsorge. Beispielhaft seien genannt: Hospiz- und Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Seelsorge angesichts größerer pastoraler Räume, Interkulturelle Seelsorge sowie geänderte Anforderungsprofile an Seelsorger/innen. Ein Schaufenster für aktuelle Diskurse in der Seelsorgetheorie und eine Einladung zu weiteren Veröffentlichungen.
Insgesamt acht Hochschulkreise der Katholischen Akademie Bayern gibt es – entsprechend den Universitätsstandorten Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München, Passau, Regensburg und Würzburg. Sie sprechen die „religiös musikalischen“ Professorinnen und Professoren der jeweiligen Universitäten an und bringen sie ins Gespräch. Mehrmals im Semester treffen sich die Mitglieder des jeweiligen Hochschulkreises, um einen Vortrag zu einem wissenschaftlich aktuellen Thema zu hören zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. Mit diesem Band werden die Vorträge der letzten Jahre einer breiteren Öffentlichkeit vorgelegt. Mit Beiträgen von Andreas Bieringer, Rainer Bucher, Dominik Burkard, Franz Dünzl, Wolfgang Frühwald, Erich Garhammer, Ulrike Guérot/Franciska Göweil, Bischof Friedhelm Hofmann, Klaus Müller und Klaus Unterburger.
Das himmlische Jerusalem steht im Mittelpunkt des asthetischen Konzepts der renovierten Wurzburger Augustinerkirche. Der Seher der Johannesapokalypse entwirft in seinem Buch Visionen einer unmittelbaren Gottesnahe. Seine Bilder sind aus alttestamentlichen Mosaikbausteinen zusammengesetzt, es sind Bildmontagen mit grosser Wirkungsgeschichte.
Häufig wird der Zölibat entweder als Offensein für das Reich Gottes spiritualisiert oder in jüngster Zeit stigmatisiert und mit einer Disposition zu sexuellem Missbrauchverknüpft. Dieses Buch greift die aktuelle Diskussion auf und wirft einen realistischen Blick auf den Zölibat: Erich Garhammer Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen – oder Warum das Gesetz dem Charisma im Wege steht Gerd Häfner Ehelosigkeit „um des Himmelreiches willen“ – der neutestamentliche Befund Hubertus Lutterbach Der Pflichtzölibat. Mittelalterliche Religiosität in der Moderne? Georg Kraus Heilsdienst am Ort – eine absolute Aufgabe. Dogmatische Argumentation für die Aufhebung des Zölibatsgesetzes Wunibald Müller Freiwilliger Zölibat – jenseits von Doppelmoral und Zwang Stephan Ch. Kessler Ausbildung zum Zölibat. Beobachtungen und Erwägungen aus der Perspektive gegenwärtiger Priesterausbildung Anneliese Herzig Um des Himmels willen – nicht (immer) himmlisch. Eheloses Leben in Gemeinschaft Ulrich Fischer Chancen und Risiken zölibatären Lebens – eine evangelische Sicht