Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Holst

    WAS IST WAS Junior Band 44 Roboter!
    Müssen Aliens aufs Klo? - Alles, was du schon immer über das Leben im Universum wissen wolltest
    Kultur in Interaktion
    Digitale Kulturkommunikation
    Kultur unternehmen
    Muslim traders, Songhay warriors and the Arma
    • This book looks into the interplay between different social groups that existed on the Middle Niger Bend between 1549 to 1660. The groups mainly under scrutiny are Muslim traders and scholars – the “Ulema” and the worldly lords that ran the polities that had laid claim to the region of the Middle Niger Bend; first the Askyas, then the Arma. The changing relationships between these different groups and of individuals within them are analysed within the wider historical background of the rise and fall of the Songhay Empire and the subsequent takeover of the region by the Moroccan Arma that had conquered the heart of the Middle Niger Bend in 1591. This work explores the interaction between the groups through the framework of honour, religion and ancestry and traces the initially successful cooperation between rulers, traders and scholars to its breakdown and the final social disintegration of the Middle Niger Bend.

      Muslim traders, Songhay warriors and the Arma
    • Kultur unternehmen

      Wie junge Musiker das Kulturmanagement neu erfinden

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Herausforderungen traditioneller Kultureinrichtungen, wie Überalterung des Publikums und chronische Unterfinanzierung, erfordern neue Ansätze im Kulturmanagement. Das Buch untersucht anhand von Fallstudien und Interviews, wie junge Ensembles und Musiker erfolgreich Unternehmertum in ihre künstlerische Praxis integrieren. Es wird aufgezeigt, dass Kunst und Unternehmertum sich nicht ausschließen, sondern sich im besten Fall gegenseitig unterstützen und befruchten können.

      Kultur unternehmen
    • Digitale Kulturkommunikation

      Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Überblick über digitale Kommunikation in Kultureinrichtungen beleuchtet deren Chancen und Risiken. Zunächst werden die Unterschiede zur analogen Kommunikation erläutert. Anschließend werden Strategien und Techniken vorgestellt, die im Kulturbereich anwendbar sind. Der letzte Teil widmet sich aktuellen Anwendungsfeldern und Tools, wobei erfolgreiche Beispiele aus dem Kultursektor zur Veranschaulichung herangezogen werden. Dieses Buch bietet somit wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für die digitale Transformation in der Kulturbranche.

      Digitale Kulturkommunikation
    • Kultur in Interaktion

      Co-Creation im Kultursektor

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden können. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender und Empfänger, zwischen Produzent und Konsument zusehends. Das wirft gerade für den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verständnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verändern? Welche neuen künstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie können interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beiträgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt. Zielgruppen: Kulturschaffende, Künstler, Kreative, Kulturpolitiker und Kulturwissenschaftler

      Kultur in Interaktion
    • Von den Ursprüngen des Lebens Gibt es Leben auf fernen Planeten? Sehen echte Außerirdische aus wie Meister Yoda und kämpfen mit Laserschwertern? Und müssen Aliens eigentlich aufs Klo? Wissenschaftsjournalist Christian Holst nimmt junge Leserinnen und Leser mit auf eine faszinierende Reise: von den Anfängen des Lebens hier auf der Erde hinaus in die Weiten des Alls und wieder zurück. Mit viel Witz, leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert, liefert er Einblicke in die Gesetze des Kosmos und der Evolution. Es geht um Dinos und Ufos, um kleine grüne Männchen und Rote Riesensterne und um die vielleicht größte Frage von allen: was das überhaupt ist, Leben. Ein großartiger Einblick für Kinder ab 10 in Astronomie, Kosmologie, Biologie, Evolutionstheorie und Ökologie – witzig, unterhaltsam und spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Ausstattung: Mit s/w Illustrationen

      Müssen Aliens aufs Klo? - Alles, was du schon immer über das Leben im Universum wissen wolltest
    • Roboter, die das Kinderzimmer saugen, das Bad wischen, den Rasen mähen oder sogar Lastwagen durch den Verkehr lenken können? Das gibt es aktuell schon und es werden laufend neue Roboter mit beeindruckenden Fähigkeiten entwickelt. Sie helfen in der Pflege kranker oder alter Menschen, retten Leben bei der Feuerwehr oder bauen Autos am Fließband zusammen. Mit einigen kann man mit Hilfe von Chat GPT sogar richtige Unterhaltungen führen. Das Sachbuch gibt Kindern einen Einblick in die faszinierende Welt der Roboter und wie die Zukunft der technischen Helfer aussieht. Ein spannendes Sachbuch mit witzigen Klappen und lebendigen Illustrationen für Technik-Fans ab 5 Jahren.

      WAS IST WAS Junior Band 44 Roboter!
    • Die Sicherheitspolitik eines Staates umfasst sowohl externe als auch interne Aspekte, wobei die Rechtfertigung von Zielen und Mitteln im Vordergrund steht. Die subjektive Sicherheit der Bürger wird durch die Frage „Wie sicher fühlen Sie sich?“ gemessen. Diese Arbeit untersucht die Bedingungen subjektiver Sicherheit und deren Zusammenhang mit Bedrohungsperzeptionen anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Ein theoretisches Modell wird entwickelt und durch empirische Daten überprüft, wobei soziodemographische Indikatoren, psychologische Skalen, Werthaltungen und Einstellungen zum politischen System berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede im Sicherheitsgefühl zwischen West- und Ostdeutschen, wobei Westdeutsche sich deutlich sicherer fühlen. In Westdeutschland beeinflussen vor allem persönliche Faktoren das Sicherheitsgefühl, während in Ostdeutschland das Vertrauen in Institutionen eine wichtige Rolle spielt. Zudem unterliegt die subjektive Sicherheit dem Gesetz des „abnehmenden Grenznutzens“: Je sicherer man sich fühlt, desto weniger tragen zusätzliche Sicherheitsgarantien zur Steigerung des Sicherheitsgefühls bei. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Sicherheit und Bedrohung betrachtet, wobei festgestellt wird, dass Westdeutsche sich sicherer fühlen, aber gleichzeitig mehr Bedrohungen wahrnehmen. Die Wahrnehmung von Bedrohungen variiert zwischen Ost und West, wobei militärische Bedrohu

      Sicherheit und Bedrohung