Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Wollbold

    1 janvier 1960
    Licht für meine Pfade
    Die versunkene Kathedrale
    Handbuch der Gemeindepastoral
    Als Priester leben
    Im Rhythmus der Liebe
    Der Einbruch. Erzählung
    • Heinz Thiesen, Caritasdirektor, wird mit dem Skandal um den Dechant konfrontiert, der Geld für seine Spielsucht missbraucht hat. Auf seinem Weg trifft er verschiedene Kirchenmitglieder, die unterschiedlich auf die Situation reagieren. Thiesen reflektiert über sein Leben in der Kirche und findet Hoffnung auf einen Neuanfang.

      Der Einbruch. Erzählung
    • Im Rhythmus der Liebe

      Geistlich leben mit Therese von Lisieux - Lehrerin der Kirche

      • 135pages
      • 5 heures de lecture
      Im Rhythmus der Liebe
    • Was ist ein katholischer Priester? Wie lebt er? Was ist Berufung? Welche Rolle spielt Spiritualität im priesterlichen Alltag? Sind die Anforderungen an Priester noch zu bewältigen? Wie gehen Priester mit Sexualität um? Ist der Zölibat (noch) lebbar? Priester und Alkohol – eine ernste Frage? Solchen und vielen anderen Fragen geht Andreas Wollbold in seinem Buch nach, um aufzuzeigen, wie ein Leben als Priester in der Gesellschaft von heute glaubwürdig, unverkrampft und erfüllt gelingen kann. Für alle Priester sowie Seminaristen und Verantwortliche in Ausbildung, Berufungspastoral und Begleitung sucht der Autor detaillierte und praxisnahe Antworten auf Fragen zur Gestaltung des priesterlichen Alltags. http://d-nb.info/1002405793

      Als Priester leben
    • Gemeindepastoral ist vielerorts nicht mehr stilsicher. "Was tue ich hier eigentlich," fragen sich die Aktiven. Hier bietet das Handbuch der Gemeindepastoral: - einen Überblick über die Pastoral für Studierende der Theologie. -Orientierungshilfe für Berufsanfänger. -ein Angebot zur Vertiefung und Überprüfung der eigenen Praxis für langjährige Seelsorger. -eine Entscheidungshilfe für Verantwortungsträger. -eine Einladung an Ehrenamtliche in der Gemeinde, die Zusammenhänge des eigenen Engagements zu reflektieren. Das Handbuch zeichnet sich aus durch eine spirituelle Grundierung, ein klares theologisches Konzept, eine praxisnahe Reflexion der Probleme gegenwärtiger Pastoral und eine profilierte Darstellung des Themas: Die Fülle des Glaubens soll in der Pastoral nicht tröpfeln, sondern strömen. Der Autor stellt das gesamte Feld der Gemeindepastoral übersichtlich und aus einem Guss dar und vermeidet dabei überflüssigen Universitätsjargon; er ermutigt zur Territorialseelsorge gegen den Trend und zur Konzentration der Pastoral auf ihre ureigenen Aufgaben.

      Handbuch der Gemeindepastoral
    • Andreas Wollbold will die Suchenden wieder zur Begegnung mit dem christlichen Glauben führen. Er geht auf die Grundfrage des Menschen, auf die Suche nach der Wahrheit, ein. Können wir Gott begegnen und wie kann der christliche Glaube im Alltag verwirklicht werden? Was bedeutet die christliche Gottesoffenbarung?Viele dieser Fragen greift der Autor auf. Es gelingt ihm, den christlichen Glauben in seiner Fülle und Schönheit wieder lebendig werden zu lassen.

      Die versunkene Kathedrale
    • Licht für meine Pfade

      Das christliche Leben neu wagen

      Vielen kommt die christliche Moral wie eine Sackge Irgendwann steht man vor einer Wand von Ge- und Verboten und es geht nicht mehr weiter. Das Gegenteil ist der Gott ist "Licht für meine Pfade" (Ps 119,105). Er zeigt den Weg und hilft, ihn zu beschreiten. Es ist der Weg, der zu einer immer größeren Liebe führt - der Liebe zu Gott und zum Nächsten. Damit gelingt das Leben. Damit gewinnt man Kraft, auch in Belastungen, Versuchungen und Widrigkeiten weiterzugehen und nicht aufzugeben. Nach seinem Buch Die versunkene Kathedrale zu Glauben und Gebet widmet sich Andreas Wollbold nun der christlichen Moral und den Sakramenten. Er erschließt ihren Sinn, klärt Missverständnisse und Vorurteile auf, wirbt und motiviert auch für deren unpopuläre Seiten und spricht Klartext, wo oft nur um den heißen Brei herumgeredet wird. Unpolemisch, positiv und mit Argumenten werden so auch heiße Themen angegangen, zum Beispiel die Kirche und das Geld, Ehescheidung und Zölibat.

      Licht für meine Pfade
    • Pastoral mit wiederverheirateten Geschiedenen

      Gordischer Knoten oder ungeahnte Möglichkeiten?

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      "Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ Damit sind allen die Hände gebunden - dem Brautpaar, der kirchlichen Öffentlichkeit, dem Amtsträger und der Kirche insgesamt. Oder doch nicht? Die Redebeiträge der Weltbischofssynode und Stellungnahmen im Weltepiskopat ebenso wie die Stimmen von Seelsorgern und Betroffenen gehen in ganz unterschiedliche Richtungen. Was sind die Themen, was die Argumente? Der Münchener Pastoraltheologe Andreas Wollbold gibt Orientierung in dieser schwierigen Diskussion. Er erläutert biblische, geschichtliche, dogmatische, moraltheologische, kirchenrechtliche sowie pastorale Fragen und disku-tiert, ob die "Oikonomia“ der orthodoxen Kirche einen gangbaren Weg darstellt. Schließlich entwickelt er vier eigene Vorschläge zur Erneuerung der Pastoral mit wiederverheirateten Geschiedenen.

      Pastoral mit wiederverheirateten Geschiedenen
    • Predigen

      Grundlagen und praktische Anleitung

      Wer die christliche Botschaft zeitgemäß verkünden soll, wird sich immer wieder fragen: Wie predige ich so, dass das Wort beim Hörer als Gottes Wort ankommt und ihn zum Glauben ruft? Nach einer theoretischen Grundlegung wendet sich der Autor der Predigtpraxis zu. Er greift auf den reichen Erfahrungsschatz der klassischen Rhetorik zurück und nimmt auch die Debatten in der evangelischen Homiletik auf. Die Vielfalt der Predigtsituationen, Persönlichkeiten und Predigtformen wird nicht auf eine Einheitspredigt zurechtgestutzt. Die Reflexion hilft, jeweils einen eigenen, treffenden und ansprechenden Stil zu finden. Schritt für Schritt wird die Predigtarbeit entwickelt. Zitate in Textkästen, Literaturhinweise, Denkanstöße sowie Übungen zur praktischen Umsetzung vertiefen die Ausführungen.

      Predigen
    • Holy Palace

      Ein römischer Krimi

      „Es gibt Dinge, die muss man am Boden liegen lassen. Wenn Sie den Stein aufheben, kommt eine giftige Natter darunter zum Vorschein.“ Würde sich Walter Hanseler, ein ehemaliger Priester, bei seinem Romaufenthalt doch an diesen Rat eines Barkeepers halten! Stattdessen lässt er sich durch den Tod eines alten Prälaten in einen sonderbaren Fall hineinziehen. Und so nimmt sein geplanter Rom-Urlaub einen ganz anderen Verlauf als gedacht: Denn alles an dieser so einzigartigen Stadt gibt ihm Hinweise für seine Nachforschungen, die ihn in heilige und unheilige Kreise führen. → Ein Krimi, der darüber hinaus auch eine Liebeserklärung an Rom und ans Reisen ist.

      Holy Palace