Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kornelia Steinhardt

    Psychoanalytisch orientierte Supervision - auf dem Weg zu einer Profession?
    Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit
    • 2005

      Supervision hat sich in den letzten 100 Jahren als eigenständige Form berufsbezogener Beratung im deutschsprachigen Raum etabliert. Sie blieb von der psychoanalytischen Bewegung, die sich parallel entwickelte, nicht unbeeinflusst. Aus historischer und professionstheoretischer Perspektive arbeitet Kornelia Steinhardt heraus, in welchem Nahverhältnis Supervision und Psychoanalyse standen und stehen. Sie zeigt aber auch, dass sich psychoanalytisch orientierte Supervision erst in der Abgrenzung zur Psychoanalyse eigenständig entwickeln konnte. Anhand einer empirischen Vergleichsuntersuchung verdeutlicht Steinhardt im letzten Teil des Buches, was psychoanalytisch orientierte Supervisorinnen und Supervisoren in ihrer professionellen Identität charakterisiert.

      Psychoanalytisch orientierte Supervision - auf dem Weg zu einer Profession?
    • 2002

      Lange Zeit konzentrierte sich die Forschung auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind, während der Vater als bedeutender Dritter oft vernachlässigt wurde. Selbst als die Rolle des Vaters in der frühen Kindesentwicklung anerkannt wurde, geschah dies häufig im Vergleich zur Mutter, ohne zu erkennen, dass Väter nicht einfach „schlechtere“ Mütter sind, sondern anders agieren. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Sichtweise auf die Bedeutung des Vaters grundlegend gewandelt. Forschungsergebnisse zeigen, dass Väter eine eigenständige Rolle spielen, die sich grundlegend von der der Mutter unterscheidet. Säuglinge und Kleinkinder sammeln ihre entscheidenden Lebenserfahrungen in einem triadischen Beziehungsfeld mit beiden Elternteilen, was die Notwendigkeit einer Neubewertung der psychischen Entwicklung des Menschen nahelegt. In den Beiträgen dieses Bandes wird die Bedeutung des Vaters in den ersten Lebensjahren des Kindes aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Unter Berücksichtigung psychoanalytischer, bindungstheoretischer und systemischer Ansätze wird untersucht, was das Vatersein auszeichnet und welche Auswirkungen triadische Erfahrungen mit beiden Eltern auf das Kleinkind haben. Die differenzierte Analyse der Vaterrolle bezieht sich sowohl auf alltägliche familiäre Erfahrungen als auch auf die Einbeziehung von Vätern in die Eltern-Kleinkind-Psychotherapie.

      Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit