Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerald Knapp

    Kindergarten und Familie als Lebens- und Erfahrungsraum
    Soziale Probleme im österreichischen Erzieherberuf
    Jugendwohlfahrt in Bewegung
    Wissenschaftliche Weiterbildung im Aufbruch?
    Kindheit, Gesellschaft und soziale Arbeit
    Soziale Arbeit und Professionalität im Alpen-Adria-Raum
    • Die Europäisierung sozialer Dienste und deren Anpassung an den Markt im Zuge der Durchsetzung neo-liberaler Orientierungen in der Sozialpolitik verändern die Landschaft sozialer Berufe. Sie stellen professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit vor neue Herausforderungen und machen neue Ausbildungswege und Muster von Professionalität notwendig. Der 6. Band skizziert die Auswirkungen dieser Entwicklung im Alpen-Adria-Raum, die sich in den Bereichen Praxis, Forschung und Qualifizierung niederschlagen und die trotz heterogener Traditionen in der Sozialen Arbeit von zahlreichen Gemeinsamkeiten in den Problemstellungen und Lösungsansätzen geprägt sind.

      Soziale Arbeit und Professionalität im Alpen-Adria-Raum
    • Kindheit, Gesellschaft und soziale Arbeit

      • 640pages
      • 23 heures de lecture

      Die veränderten Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in einer globalisierten Gesellschaft führten im Übergang zum 21. Jahrhundert nicht nur zu einer breiten öffentlichen Diskussion in den Medien, sondern regten auch die sozialwissenschaftlichen Diskurs über die Entwicklungsvoraussetzungen, Entwicklungsressourcen und Chancen(un)gleichheit von Kindern und Jugendlichen im „Wohlfahrtsstaat“ an. Der Band 10 stellt vor dem Hintergrund des historischen Blicks auf die Kindheit den Zusammenhang zwischen „Kindheit und Gesellschaft“, Kindheit und institutionelle Lebenswelten“, „Kindheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ und die „Zukunftsperspektiven: Soziale Arbeit, Kindheit und Politik“ dar.

      Kindheit, Gesellschaft und soziale Arbeit
    • Die rasche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte stellt die Universitäten als eigenständige gesellschaftliche Institutionen des tertiären Bildungssystems vor immer komplexere Aufgaben und Herausforderungen. Die österreichischen Universitäten stehen vor dem Problem, sich mit den veränderten gesellschaftlichen Strukturen und Rahmenbedingungen auseinander zu setzen und ein „neues Selbstverständnis“ entwickeln zu müssen. Der vorliegende Band zeigt aktuelle Entwicklungen, Probleme und Perspektiven im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung auf.

      Wissenschaftliche Weiterbildung im Aufbruch?
    • Jugendwohlfahrt in Bewegung

      Reformansätze in Österreich

      Studien zur Sozialpädagogik“ Reihe des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (Abt. Sozialpädagogik) der Universität Klagenfurt, Band 1 Reformdiskussionen im Bereich der Jugendwohlfahrt haben in Österreich derzeit Konjunktur. So befindet sich die Heimerziehung in Wien seit 1996 wieder in einem Reformprozess – “Heim 2000“, der in seine Abschlussphase gelangt. Zunehmend etabliert sich ein Planungsbewusstsein, von dem auch bereits Impulse für Reformüberlegungen ausgehen. Neue Paradigmen – wie etwa die Lebensweltorientierung – werden in das soziale Handeln integriert und beeinflussen die einschlägigen Reformdiskussionen und Konzepte zur stationären Erziehung. Das vorliegende Buch greift gezielt aktuelle Probleme der Jugendwohlfahrt auf und zeigt neue Reformansätze in Österreich.

      Jugendwohlfahrt in Bewegung
    • Jugend, Gesellschaft und soziale Arbeit

      Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Jugendlichen in Österreich

      Die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachens im 21. Jahrhundert haben sich nicht nur in Österreich, sondern in allen europäischen Ländern gewandelt. Die Lebensformen – und -stile von Jugendlichen sind vielschichtiger und heterogener geworden. Sie eröffnen einerseits vielfältige Möglichkeiten, lassen anderseits aber auch Risiken entstehen. Der Band 12 stellt vor dem Hintergrund der historischen Perspektive den Zusammenhang zwischen „Jugend und Theoriediskursen in der Sozialen Arbeit“, „Jugend, Gesellschaft und Kultur“, „Jugend, Sozialisationsfelder und Lebenswelten“, „Jugend, soziale Lebenslagen und Konfliktwelten“ sowie „Perspektiven de Sozialen Arbeit, Jugend und Politik“ dar.

      Jugend, Gesellschaft und soziale Arbeit