Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jan Marco Leimeister

    Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens
    Hybride Wertschöpfung in der Gesundheitsförderung
    Dienstleistungsengineering und -management
    Collaboration Engineering
    Innovieren im demografischen Wandel
    Einführung in die Wirtschaftsinformatik
    • Einführung in die Wirtschaftsinformatik

      • 478pages
      • 17 heures de lecture

      Das Buch gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung in das Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf den bewährten Vorgängerauflagen von Stahlknecht und Hasenkamp wurde die 12. Auflage komplett überarbeitet, strukturell weiterentwickelt und aktualisiert. Die Schwerpunkte umfassen u. a. Systemplattformen, (Hardware, Betriebssysteme), Kommunikationssysteme, Datenbanken, Systementwicklung, IT-Anwendungssysteme, IT-Management und Digital Business.

      Einführung in die Wirtschaftsinformatik
    • Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes stellen neue Methoden und Konzepte vor, wie Unternehmen das Wissen jüngerer und älterer Mitarbeiter erfolgreich kombinieren und damit unter geänderten Rahmenbedingungen des demografischen Wandels erfolgreiche Innovationen generieren können. Innerhalb des Verbundprojektes TANDEM erfolgte die Initiierung altersdiverser Communities, die sich aus jungen und alten Mitarbeitern eines Unternehmens rekrutieren und gemeinsam Innovationen generieren, bewerten und im Rahmen gemeinsamer Entwicklungsprojekte umsetzen.

      Innovieren im demografischen Wandel
    • Collaboration Engineering

      IT-gestützte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchführen

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Erfolgreiche Zusammenarbeit in Gruppen spielt in einer Zeit immer stärker verteilter und interaktiver Wertschöpfungsstrukturen eine entscheidende Rolle im Kampf um Wettbewerbsvorteile. Collaboration Engineerings ist ein systematischer Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Zusammenarbeitsprozessen, die von Praktikern ausgeführt werden können, um hochwertige, wiederkehrende Aufgaben zu erfüllen. Ziel ist insbesondere, die Effizienz und Effektivität der an der Zusammenarbeit (auf ein gemeinsames Ziel hin) beteiligten Akteure zu verbessern sowie qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Der Einsatz von Informationstechnologie liefert hierbei neue, vielversprechende Perspektiven, die zu entscheidenden Veränderungen in der menschlichen Zusammenarbeit in Unternehmen und im Privatbereich geführt haben und noch führen werden. Dieses Buch liefert einen umfassenden, auch für den Nicht-Fachmann verständlichen Einblick in die Konzepte und Methoden, Werkzeuge und Anwendungen computerunterstützter Zusammenarbeit und betrachtet ihre Wirkungen, Potenziale und Perspektiven. Das Buch eignet sich als einführendes Lehrbuch für Studierende an Universitäten und FHs und als Handbuch für Entwickler, Entscheider und Anwender.

      Collaboration Engineering
    • Das Lehrbuch vermittelt Grundlagen, Prozesse und Methoden für die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen und für deren Management. Der aktuelle Stand in Forschung und Praxis wurde für den Band lerngerecht aufbereitet. Studierende wie Praktiker bekommen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Dienstleistungen systematisch zu gestalten und effizient zu erbringen. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele sowie Lernziele und Übungsfragen zu jedem Kapitel.

      Dienstleistungsengineering und -management
    • Der Wandel von produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsanbietern zu integrierten Lösungsanbietern verdeutlicht den aktuellen Paradigmenwechsel im Wettbewerb. Die Grenzen zwischen Produkt und Dienstleistung verschwimmen zunehmend, was zu hybriden Wertschöpfungsstrukturen führt, die durch die Kombination von Sach- und Dienstleistungen charakterisiert sind. Hybride Produkte zeichnen sich durch die enge Verzahnung von physischem Produkt und Dienstleistung aus, die bereits in der Konzeptions- und Entwicklungsphase miteinander verbunden werden. Dieser Wandel bildet die Grundlage des BMBF-Förderschwerpunkts „Integration von Produkt und Dienstleistungen“ und das geförderte Projekt SPRINT, in dessen Rahmen dieser Abschlussband entstanden ist. Im Verlauf des Projekts wurde ein Competence Center Hybride Wertschöpfung aufgebaut, das Grundlagen, Fallstudien und Umsetzungsempfehlungen bündelt. Auf Basis einer umfassenden empirischen Erhebung wurden Methodenleitfäden und Werkzeuge zur Entwicklung und Vermarktung hybrider Leistungsbündel erstellt. Diese Ergebnisse flossen in die Pilotierung des Personal Health Managers ein, einem IT-gestützten Gesundheitsförderungsprogramm, das in der Sport-, Gesundheits- und Fitnessbranche entwickelt wurde. Durch intelligente Teilautomatisierung bestimmter Dienstleistungselemente können qualitativ hochwertige, nachhaltige Bewegungsprogramme kostengünstig und skalierbar angeboten werden. Der Personal He

      Hybride Wertschöpfung in der Gesundheitsförderung
    • Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens

      Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Werk bietet einen Überblick über die Entwicklung und Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise des Lehrens und Lernens und bietet Unternehmen die Chance, Lerndienstleistungen kontextorientierter zu gestalten. Gleichzeitig resultieren Herausforderungen für die digitale Lehre, die eine Entwicklung von innovativen Lehr-Lern-Konzepten erfordert. Anhand von unterschiedlichen Studien und Fallbeispielen demonstriert dieser Band, wie Kompetenzen von Mitarbeitern, Studierenden oder Lernenden mit Hilfe der Digitalisierung entwickelt, aufgebaut und erweitert werden können, um ein nachhaltiges Wissensmanagement in Unternehmen bieten zu können oder um innovative Konzepte für die Lehre zu entwickeln. Durch die Einbindung von konkreten Praxisbeispielen und die Nutzung von innovativen Forschungsmethoden bietet dieses Buch sowohl für Führungskräfte als auch für Lehrkräfte einen Leitfaden, um digitale und innovative Lehr-Lern-Konzepte zugestalten.

      Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens
    • Virtuelle communities für Patienten

      Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Virtuelle Communities (VC) bieten Menschen in ähnlichen Lebenslagen zeit- und ortsunabhängig Zugang zu Informationen und ermöglichen multidirektionalen Wissens- und Gedankenaustausch. Sie sind daher besonders geeignet für Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Krankheiten, da diese über starke Informations- und Interaktionsbedarfe verfügen. Im deutschen Gesundheitswesen sind Virtuelle Communities bisher aber nur in wenigen Bereichen anzutreffen. Jan Marco Leimeister stellt ein Modell für den bedarfsgerechten Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Community vor, das als Grundlage für die Pilotierung einer VC für Krebspatienten (krebsgemeinschaft. de) dient. Im Verlauf der Pilotierung werden die bei der systematischen Entwicklung zugrunde gelegten Designelemente und Erfolgsfaktoren anhand der Akzeptanz und des Nutzens des Angebots evaluiert und empirisch untermauerte Erkenntnisse zum systematischen Aufbau und Betrieb von VC für Patienten im deutschen Gesundheitswesen abgeleitet.

      Virtuelle communities für Patienten