Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Barbara Lüthi

    Invading bodies
    Travelling things - Dinge auf Wanderungen
    Live aus China
    Transnationalismus und Migration
    Sicherheit und Mobilität
    • 2009

      Die Problematisierung nationaler Sicherheit hat seit den Anschlägen vom 11. September an Bedeutung gewonnen. Diskussionen über Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf Mobilität und Immigration sind wieder verstärkt im Fokus. Veränderte Transportbedingungen und neue Technologien prägen die aktuellen Mobilitäts- und Migrationsprozesse. Zudem haben moderne Staaten und das internationale System die Rolle der Mobilität innerhalb und außerhalb nationaler Grenzen für Individuen und soziale Gruppen neu definiert. Das Schwerpunktheft thematisiert die gesellschaftliche Bedeutung von Sicherheit, die oft als spezifisches Merkmal der Gegenwart betrachtet wird. Es wird deutlich, dass der Fokus auf Mobilität zentrale Sicherheitsfragen berührt. Die These einer Transformation hin zu einer globalen Sicherheitsgesellschaft, häufig in Verbindung mit 9/11, wird kritisch hinterfragt und historisch eingeordnet. Die Ausgabe umfasst Beiträge in Deutsch, Französisch und Englisch, die theoretische Annäherungen an Sicherheit, Identifikations- und Kontrolltechniken an Grenzen und Flughäfen, geschlechtliche Perspektiven auf Sicherheit im öffentlichen Raum sowie die neue Militärstrategie der US-Regierung im Irak im Namen der Sicherheit behandeln.

      Sicherheit und Mobilität
    • 2005

      Transnationalismus und Migration

      Transnationalisme et migration

      Dieses Heft setzt sich mit dem Konzept des 'Transnationalismus' innerhalb der Migrationsforschung in der Geschichte (und anderen Kulturwissenschaften) auseinander. Migrationsgeschichte handelt in den meisten Fällen von der Überschreitung nationaler Grenzen. Gleichzeitig dominiert in unserer Disziplin die 'nationale Geschichtsschreibung'. Das Transnationalismuskonzept entwickelt sich aus einer Kritik an einem ausschliesslich auf 'Territorium' und 'Nation' fokussierten Kulturverständnis. Der von der Ideologie des Nationalstaates ausgehende Blick auf Migration wandelte sich in der Folge vermehrt in eine 'transnationale' Perspektive. In diesem Themenschwerpunkt stehen dabei einerseits die 'transnationalen Netzwerke' und 'sozialen Felder' von MigrantInnen im Vordergrund, andererseits die 'transnationale Kultur', die sich vor allem auf die Ströme von Ideen und materiellen Gütern bezieht

      Transnationalismus und Migration