Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mirko Marr

    Internetzugang und politische Informiertheit
    Journalisten in der Schweiz
    • Wie sieht die Wirklichkeit im schweizerischen Journalismus aus? Welche technologischen, ökonomischen und organisatorischen Veränderungen prägen sie, und welche beständigen Elemente stehen dem entgegen? Diese Fragen werden in der ersten großen Journalisten-Enquête in der Schweiz untersucht, ergänzt durch qualitative Interviews mit Führungskräften aus verschiedenen Redaktionen. Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Programms „Zukunft Schweiz“ und unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds führten das Institut für Medienwissenschaft der Universität Bern und das Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich eine Bestandsaufnahme der Berufswirklichkeit durch. Eine repräsentative Befragung von 2020 Personen aus den drei Sprachregionen erfasste soziodemografische, berufliche und mediale Strukturen sowie Angaben zum journalistischen Selbstbild, zur Qualitätssicherung, zur Berufszufriedenheit und zu den Auswirkungen technologischer und ökonomischer Faktoren. Ergänzend wurden 41 qualitative Interviews mit Führungskräften in 25 Redaktionen ausgewertet. Der zögerliche Wandel des Journalismus in der Schweiz wird durch föderalistische, geografische und sprachlich-kulturelle Segmentierungen sowie eine späte Institutionalisierung der Ausbildung beeinflusst. Die Studie zeigt, dass der Berufsstand verunsichert ist, die Grenzen zwischen Journalismus, PR und Werbung verschwimmen und ökonomische Prioritäten di

      Journalisten in der Schweiz
    • Die sozialen und regionalen Unterschiede bei der Ausbreitung des Internets werden häufig als Indikatoren für eine drohende digitale Spaltung der Gesellschaft gedeutet. Mirko Marr Setzt sich kritisch mit der Forschung zu dieser Frage auseinander und problematisiert dabei nicht die Existenz von Zugangsklüften, sondern deren Deutung als soziale Bedrohung. Am Beispiel politischer Informiertheit zeigt er, dass Internetnutzer zwar über einen höheren Informationsstand verfügen und warum dieser Vorsprung nur bedingt durch den Internetzugang erklärt werden kann.

      Internetzugang und politische Informiertheit