Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Inthorn

    Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand
    Philosophie und Mathematik bei Cusanus
    Gesundheit und Gerechtigkeit
    Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv
    Digitale Patientenversorgung
    Auf einen Blick! Mathematik, Biologie, Physik. Die wichtigsten Themen bis zur 10. Klasse
    • Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv

      Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band geht der Frage nach der Funktion von Ethik im Bereich von Medizin-Diskursen nach. Hintergrund ist die Beobachtung einer gestiegenen Nachfrage nach Ethik im Kontext medizinischer Fragestellungen, die sich in verschiedenen Formen ausdrückt: Sie zeigt sich in der Arbeit von Ethikkommissionen, der Rolle von Ethikern als Berater in politischen Debatten, einer wachsenden Zahl ethischer Leitlinien von Krankenhäusern uvm. Die Beiträge widmen sich diesem Phänomen aus theoretischer Perspektive sowie anhand von Fallbeispielen.

      Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv
    • Gerechtigkeit gilt in internationalen Dokumenten als eine der vier bioethischen Prinzipien. Insbesondere die Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen soll unter dieses Prinzip gestellt werden. Band IV der Reihe „Ethik und Recht in der Medizin" untersucht im interkulturellen Vergleich Ähnlichkeiten und Unterschiede im Verständnis von Gesundheit und Gerechtigkeit in Europa und Asien. Dabei beziehen sich die Autoren auf Bereiche, in denen es Berührungspunkte gibt, wie etwa bei der Migration von Krankenpflegepersonal.

      Gesundheit und Gerechtigkeit
    • Mit Beiträgen von Christian Apfelbacher, Norbert Brieskorn, Karoline Dietrich, Karsten Fischer, Hermann-Josef Große Kracht, Michael von Grundherr, Julia Inthorn, Mattias Kiefer, Christian Pisani, Michael Reder, Henner Schellschmidt, Michael Schöpf, Koen Vlassenroot. Zivilgesellschaft hat sich in jüngster Zeit zu einem Schlüsselbegriff entwickelt. Mit ihm werden u. a. Phänomene wie das gesellschaftliche Engagement von Bürgern bezeichnet oder die Stärkung demokratischer Strukturen. Angesichts globaler Vernetzung wird auch im transnationalen Kontext immer häufiger von Zivilgesellschaft gesprochen. Ausgehend von der Frage nach dem Einfluss, der Leistungsfähigkeit und den Grenzen des Begriffs Zivilgesellschaft, werden exemplarisch ein Akteur (Religionsgemeinschaft), ein Handlungsfeld (Gesundheitswesen) und das Krisengebiet Zentralafrika als Testfall kultureller Übertragung untersucht. Leitfrage ist dabei: Inwieweit hilft das Zivilgesellschaftskonzept zu einem besseren Verstehen global vernetzter, sozialer Wirklichkeit?

      Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand