Nouvelle édition de Le cas Wagner de Nietzsche augmentée d'annexes (Nietzsche, sa vie et sa pensée par Andler; La philosophie de Nietzsche par Lichtenberger; La jeunesse de Nietzsche par Lizewa). L'ouvrage a été spécifiquement mis en forme pour votre liseuse. - Naviguez par simple clic de chapitre à chapitre ou de livre à livre. - Accédez instantanément à la table des matières hyperliée globale. - Une table des matières est placée également au début de chaque titre. A PROPOS DE L'ÉDITEUR : Les éditions Arvensa, leaders de la littérature classique numérique, ont l'objectif de vous faire connaître les oeuvres des grands auteurs de la littérature classique à un prix abordable, tout en vous fournissant la meilleure expérience de lecture sur votre liseuse. Tous les titres sont produits avec le plus grand soin et bénéficient d'un système de navigation optimale. Le service qualité s’engage à vous répondre dans les 48h. Retrouvez tous les titres et offres privilégiées des éditions Arvensa sur leur site.
Oscar Levy Livres
Oscar Levy était un médecin et un écrivain dont l'engagement érudit envers Friedrich Nietzsche a profondément marqué la réception de l'œuvre du philosophe, notamment par ses traductions systématiques en anglais. Les écrits de Levy exploraient souvent des thèmes paradoxaux, s'attaquant aux concepts d'exil et d'identité, et s'engageant de manière critique avec le judaïsme. Bien que son ambitieux projet de traduction ait par la suite été critiqué pour sa rigueur académique, la voix intellectuelle distinctive de Levy et son effort déterminé pour diffuser la pensée nietzschéenne ont laissé une marque significative. Son œuvre invite les lecteurs à considérer des idées philosophiques complexes à travers une lentille unique et souvent contradictoire.






The Complete Works Of Friedrich Nietzsche Vol XII
- 292pages
- 11 heures de lecture
Selected Letters of Friedrich Nietzsche
- 380pages
- 14 heures de lecture
The Complete Works of Friedrich Nietzsche: The First Complete and Authorized English Translation; Volume 11
- 490pages
- 18 heures de lecture
The Idiocy of Idealism, which ought to be called the Natural History of Dictators and Saviours, should be read just at present. So kommentiert Bernard Shaw Oscar Levys (siehe seine Handschrift auf dem Originalumschlag) letztes Buch, das 1940 in England erschien. Levy wendet sich hier gegen die verschiedenen Formen politischer Theologie der Moderne. Er zeichnet die geistigen Hintergründe religiöser Überzeugungen und philosophischer Theorien unserer Zivilisation nach und kennzeichnet Nationalismus, Bolschewismus und Terrorismus als ihre paradoxen Folgen. Oscar Levys Buch erregte grosse Aufmerksamkeit und ist auch heute, in der Zeit radikaler religiöser Fundamentalismen, aktuell. Im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt, ist Oscar Levy einer der grossen europäischen Intellektuellen im Zeit alter des Nationalsozialismus. Er war Arzt und Publizist und lebte im Exil in England, Frankreich und der Schweiz. Die von ihm vor allem mit persönlichem Einsatz und eigenen finanziellen Mitteln herausgegebene Nietzsche-Ausgabe in englischer Sprache (1909-1913, 18 Bände) wurde zum Grundstein für die Nietzsche-Rezeption in England und Amerika.
This book has been considered by academicians and scholars of great significance and value to literature. This forms a part of the knowledge base for future generations. So that the book is never forgotten we have represented this book in a print format as the same form as it was originally first published. Hence any marks or annotations seen are left intentionally to preserve its true nature.
Die Exkommunizierung Adolf Hitlers
- 87pages
- 4 heures de lecture
Oscar Levy schrieb die Excommunication of Adolf Hitler. An open letter am 21. Juni 1938 in Paris. Der Brief wurde wahrscheinlich nicht veröffentlicht. Eventuell hielt ihn Levy aus Sorge um seine noch in Deutschland lebenden Verwandten selbst zurück. In diesem Brief rechnet Levy mit der Berufung auf Nietzsche durch Adolf Hitler und seine Nähe zu Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche ab, wobei er sich auf einen Brief Nietzsches beruft: “Und dann … macht mir der Gedanke Schrecken, was für Unberechtigte und gänzlich Ungeeignete sich einmal auf meine Autorität berufen werden.“ Dabei wendet sich Levy entschieden gegen die verschiedenen Ausprägungen politischer Theologie in der Moderne. Er macht die ungebrochen mächtigen geistigen Unterströme religiöser Überzeugungen als spirituelle Hintergründe vieler gegenwärtiger politischer Ansichten namhaft und bekennt sich entschieden zur Freiheit gegen alle ihre totalitären, religiösen oder sozialen Relativierungen.
Neben Heinrich Heine in Paris und Friedrich Nietzsche im Engadin ist Oscar Levy in London der jüngste der großen deutschen Schriftsteller im Jahrhundert zwischen Restauration und Republik, die ihrem Exil die unverstellte gedankliche Klarheit und Wahrheit verdanken. Der Band enthält Levys geistvollen Essay über das 19. Jahrhundert, den er in eine Apotheose Nietzsches hat gipfeln lassen (1904), einen Dialog zwischen einem Deutschen und einem Europäer (1915) und Kriegsaphorismen für Europäer oder solche, die es werden wollen (1916/1917) sowie in einem Anhang Texte von Levy: Nietzsche und die Juden, War Nietzsche syphilitisch?, Nietzsches Krankheit und ein Nachwort des Herausgebers, Steffen Dietzsch: Versuch über aristokratische Ironie. Oscar Levys Antipolitik.