Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gunnar Auth

    Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme
    Alemannia sei's Panier!
    150 Jahre Leipziger Burschenschaft Alemannia
    Konzeption und Entwicklung eines wissensbasierten Werkzeugs zur Einführung von Standardsoftware
    GI Edition Proceedings Band 341
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Obwohl Vorgehens- und Referenzmodelle bei der Einführung von Standardsoftware eine wirksame Unterstützung bieten, bleibt der Einführungsprozeß weiterhin mit großem Aufwand verbunden. Das einführende Unternehmen benötigt deshalb in der Regel Hilfe vom Softwarehersteller oder einem dritten Dienstleistungsunternehmen. Das in dieser Arbeit vorgestellte, wissensbasierte Werkzeug zielt darauf ab, den Aufwand zu verringern und die Einführung zu beschleunigen. Der zentrale Aspekt ist dabei die Wiederverwendung von Expertenwissen im Bereich Einführung von Standardsoftware, das in dieser Form nicht durch Vorgehens- und Referenzmodelle zur Verfügung steht. Um Mißverständnissen zwischen Systemplanern und Mitarbeitern der Fachabteilungen vorzubeugen, wird von der Ebene des zugrundeliegenden Referenzmodells abstrahiert. Ziel ist es, einem Benutzer die Fähigkeit zu geben, eine Anpassung des Referenzmodells allein mit seinem betriebswirtschaftlichen Fachwissen vorzunehmen. Dazu wird eine werkzeuggestützte Vorgehensweise in vier Schritten vorgeschlagen. Das dabei eingesetzte wissensbasierte Werkzeug wurde auf der Grundlage der klassischen Expertensystem-Architektur konzipiert und datenbankgestützt realisiert. Nach der Beschreibung von Konzeption und Realisierung wird die Anwendbarkeit des Werkzeugs an einem durchgängigen Beispiel aus dem Bereich der PPS demonstriert. Die in der Studie erwähnte CD ist nicht im Lieferumfang enthalten, da sie für das Verständnis der Arbeit nicht notwendig ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Einführung in die Problemstellung1 1.2Zielsetzung und Lösungsansatz2 2.Grundlagen3 2.1Geschäftsprozeßorientierte Einführung von Standardsoftware3 2.2Geschäftsprozeßmodellierung im Semantischen Objektmodell (SOM)7 2.3Das Modellierungswerkzeug SOMpro9 3.Konzeption einer wissensbasierten Werkzeugunterstützung für die Einführung von Standardsoftware10 3.1Unterstützung der Einführung durch Modelle10 3.1.1Der Einsatz von Vorgehensmodellen10 3.1.2Der Einsatz von Referenzmodellen13 3.2Unterstützung der Einführung durch Expertenwissen15 3.2.1Grundlagen von Expertensystemen16 3.2.2Darstellung von Expertenwissen durch Semantische Netze19 3.2.3Darstellung von Fragenkatalogen als Semantische Netze21 3.2.4Vorgehensweise bei einer wissensbasierten Einführung24 4.Konzeption und Realisierung des Werkzeugs26 4.1Architektur des [ ]

      Konzeption und Entwicklung eines wissensbasierten Werkzeugs zur Einführung von Standardsoftware
    • Im Jahr 2011 feierte die Leipziger Burschenschaft Alemannia ihr 150. Stiftungsfest mit einem mehrtägigen Festprogramm in Bamberg und Leipzig. Der Ursprung dieser Studentenverbindung liegt in Leipzig, wo sie 1861 an der altehrwürdigen Alma Mater Lipsiensis gestiftet wurde. Für die damalige Zeit ungewöhnlich, lehnte sie Duell und Mensur ab und beschritt einen christlich-burschenschaftlichen Sonderweg, der sie von Leipzig über Erlangen nach Bamberg und schließlich wieder zurück nach Leipzig führte. Den Schwerpunkt des Buches bildet die Dokumentation der Stiftungsfestfeierlichkeiten mit den wichtigsten Redebeiträgen in ausgearbeiteter Form. In einem zweiten Teil werden verschiedene Aspekte der Verbindungsgeschichte in Einzelbeiträgen ausführlich beleuchtet.

      150 Jahre Leipziger Burschenschaft Alemannia