Allgemeine Staatslehre
- 366pages
- 13 heures de lecture
Das Buch ist ein bedeutendes Werk, das von Wissenschaftlern als kulturell wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Inhalt so originalgetreu wie möglich erhalten blieb. Leser finden daher die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Heitere Ideen - meist auf schwäbisch - herzerfrischend gereimt. Hermann Rehms Vers-Sammlung ist nicht nur ein Lesevergnügen an sich. Ob zur Fasnacht, zur Vereinsfeier, zu Misswahl, Open-Air und Schlussverkauf - immer wieder ist man auf der Suche nach etwas Gereimtem. Rehm hat die passenden, witzigen Einfälle zum Vortragen zu vielen Ereignissen und Anlässen im Jahreslauf.
Mit viel Humor und Ironie nimmt Hermann Rehm in neuen Versen und altbewährter Weise seine Landsleute aufs Korn. Wie der Titel des Buches schon verrät, geht es diesmal neben der Eigenheiten der Schwaben im Allgemeinen um die Tücken des modernen Lebens im Speziellen: um Kommunikationsmittel und Billigfliegerei, um die Ölpreisentwicklung und die Ladenschlusszeiten, um die Auswirkungen der Gesundheitsreform und die Landwirtschaftspolitik und es geht zu guter Letzt auch darum, ob früher wirklich alles besser war. Man kann es lesen: Das Reimen in Mundart macht dem oberschwäbischen Dichter Hermann Rehm immer größere Freude. Sein neuestes Buch „Heitzutag“ ist eine wahre Versfundgrube - zum privaten Vergnügen, zum Vortragen und natürlich zum Verschenken.
Mit viel Humor und Ironie nimmt Hermann Rehm in altbewährter Weise und mit neuen Versen nicht nur seine schwäbischen Landsleute aufs Korn. Es geht neben den Eigenheiten der Schwaben um moderne Kommunikation, um Politik, Wahlen und die Gesundheitsreform, ums „Autfit“ und Alter, ums Reisen und Fernsehen und nicht zuletzt natürlich – wie könnte es bei einem ehemaligen Banker anders sein – um Aktien, Börse und Euro. Das Reimen in Mundart, ob stichelnd oder streichelnd, macht Hermann Rehm unbändige Freude. Diese Versfundgrube ist ein Geschenk an den Leser zum privaten Vergnügen und zum Vortragen.
Ob es um die Schwaben geht oder um die Politik, um die Gesundheit oder ums Wetter - Hermann Rehm trifft mit seinen Gedichten ins Schwarze: Schwäbisch und hochdeutsch, herzhaft und heiter. Die vergnüglichen Texte eignen sich zum Vorlesen bei den verschiedensten Gelegenheiten, aber auch das Selberlesen macht großen Spaß.
Keine ausführliche Beschreibung für "Oldenburger Thronanwärter" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für „Die Reichsfinanzreform ihre Gründe und ihre Durchführung“ verfügbar.
„Appell hau“ vor „Dilldabba“? Wer nicht weiß, was damit gemeint ist, sollte einen Blick in dieses Wörterbuch werfen. Der Mundartdichter Hermann Rehm hat seinen Landsleuten in Oberschwaben aufs Maul geschaut und über 2500 Stichworte gesammelt und erklärt. Garniert ist das Wörterbuch mit lustigen Versen zu Zeichnungen von Uli Gleis. Das Wörterbuch enthält einen unglaublichen Fundus uriger, gewachsener Mundartausdrücke. Es versammelt gängige und weniger gebräuchliche Begriffe aus der Alltagssprache zwischen Donau und Bodensee, zwischen Alb und Allgäu. Das Büchlein fördert die Verständigung der Schwaben südlich der Schwäbischen Alb mit dem Rest der Welt – und umgekehrt. Auf jeden Fall bereitet es allen einen Riesenspaß, darin zu blättern und Bekanntes wie auch nie Gehörtes neu zu entdecken.