Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Voß

    Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung
    Ein fokussierter Kapazitätsmarkt für den deutschen Strommarkt: Eine ökonomische Analyse mit Blick auf gasbefeuerte Turbinenkra
    Die staatliche Finanzaufsicht über Träger unselbständiger Stiftungen
    Design and analysis of experiments
    • This book offers a step-by-step guide to the experimental planning process and the ensuing analysis of normally distributed data, emphasizing the practical considerations governing the design of an experiment. Data sets are taken from real experiments and sample SAS programs are included with each chapter. Experimental design is an essential part of investigation and discovery in science; this book will serve as a modern and comprehensive reference to the subject.

      Design and analysis of experiments
    • Träger unselbständiger Stiftungen über eine treuhänderische Tätigkeit aus. Aufbauend auf eine Analyse der Vertragsverhältnisse untersucht die Arbeit, unter welchen Voraussetzungen die Täger unselbständiger Stiftungen unter die staatliche Finanzaufsicht fallen und Umsetzungslücken bestehen. Träger unselbständiger Stiftungen üben eine treuhänderische Tätigkeit aus. Sie handeln daher grundsätzlich interessenskonfliktgeneigt, ohne dass dies derzeit von der Finanzaufsicht adressiert wird. Die Arbeit nimmt zunächst die rechtliche Einordnung des Stiftungsgeschäfts in den Blick, bewertete deren Einordnung insbesondere als Treuhandverhältnis oder Auflagenschenkung und wendet diese Einordnung auf die Erscheinungsformen der unselbständigen Stiftung in der Praxis an. Im zweiten Teil untersucht die Arbeit, unter welchen Voraussetzungen die Täger unselbständiger Stiftungen nach Maßgabe des Kapitalanlagegesetzbuchs oder des Kreditwesengesetzes unter die staatliche Finanzaufsicht fallen. Dabei setzt sich die Arbeit insbesondere mit der gegenwärtigen Verwaltungspraxis kritisch auseinander. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Erster Teil - A. Heranführung - B. Die Errichtung der unselbständigen Stiftung unter Lebenden - C. Die Errichtung der unselbständigen Stiftung von Todes wegen - Zweiter Teil - A. Einleitung - B. Prüfungsmaßstab des KAGB - C. Prüfungsmaßstab des KWG - Thesen - A. Ergebnisse des ersten Teils - B. Ergebnisse des zweiten Teils - Literaturverzeichnis

      Die staatliche Finanzaufsicht über Träger unselbständiger Stiftungen
    • Aktuell stellen sich für den Strommarkt Herausforderungen, die in den nächsten Jahren für einen Wandel bei der Erzeugung und Bereitstellung von Energie sorgen werden. Durch die klimapolitischen Ziele, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Emissionen bei der Erzeugung zu senken, stehen Kraftwerksbetreiber vor der Aufgabe die hierdurch erhöhte volatile Einspeisung auszugleichen und zugleich unter erschwerten Marktbedingungen, hervorgerufen durch fallende Strompreise, weiterhin wirtschaftlich zu arbeiten. Durch die Atomkatastrophe in Fukushima beschloss die Bundesregierung 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022. In Verbindung mit fehlenden langfristigen Investitionsanreizen für Kraftwerksbetreiber, bedingt durch sinkende Rentabilität in einem sich wandelnden Markt, wird vor diesen Hintergründen diskutiert Kapazitätsmechanismen für die Bereitstellung von Energie zu etablieren. Diese sollen einer möglichen Unterversorgung in der Zukunft vorbeugen und zugleich neue Investitionsanreize für Erzeuger setzen. Die Ansätze basieren dabei meist auf einer Vergütung von Kapazitätsbereitstellung mit der Kraftwerksbetreiber ihre Fixkosten senken, und mögliche Risiken mindern, können. Da bei den Kapazitätsmechanismen deutlichen Unterschiede in der Ausgestaltung vorkommen, werden diese untersucht und verglichen. Dem selektiven Ansatz des fokussierten Kapazitätsmarktes wird dabei eine besondere Stellung verliehen, und dieser wird im Verlauf dieser Arbeit genauer untersucht. Dabei soll geklärt werden, ob dieser einen möglichen Lösungsansatz für die Problemstellung bietet und welche Auswirkungen sich für die Betreiber gasbefeuerter Turbinenkraftwerke im Einzelnen ergeben.

      Ein fokussierter Kapazitätsmarkt für den deutschen Strommarkt: Eine ökonomische Analyse mit Blick auf gasbefeuerte Turbinenkra