Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anne Feler

    Friedrich Schiller in Europa
    Le drame militaire en Allemagne au XVIIIe siècle
    Schiller et la Trivialliteratur
    • Schiller et la Trivialliteratur

      • 515pages
      • 19 heures de lecture

      Vorliegende Studie wird der – fruchtbaren, aber verkannten – Dialektik gewidmet, die sich am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen Friedrich Schiller und der Trivialliteratur entwickelt hat. Die so genannte ‚niedere‘ Literatur, die sich im 18. Jahrhundert herausbildet, zieht einen tiefgreifenden und dauerhaften Wandel des Buchmarkts und der literarischen Praxis nach sich. Trotz der eindrucksvollen Resonanz des Phänomens sowohl beim Publikum als auch bei Schriftstellern war Schillers Einstellung zu jener Produktion nicht Gegenstand eingehender Untersuchungen. Allgemein wird auf Grund einer bestreitbaren Dichotomisierung des literarischen Feldes nur der abschätzige Blick des ‚großen‘ Schriftstellers auf diese Massenproduktion festgehalten. Doch verrät eine genaue Untersuchung von Schillers Werk dessen unleugbare Aufmerksamkeit für die Trivialliteratur, die sowohl in seiner Ergründung der trivialen Schreibverfahren als auch in seiner Übernahme etlicher Komponenten von Werken der ‚niederen‘ Literatur erkennbar ist. Die Analyse von Schillers vielfältigem Interesse für jene Schriften erhellt schließlich seine Auffassung des literarischen Feldes, seine Schaffensdynamik und, allgemein gesehen, die fruchtbare Dialektik zwischen ‚hoher‘ und ‚niederer‘ Literatur.

      Schiller et la Trivialliteratur
    • Cette étude a pour but d’analyser la pièce militaire. Ce type dramatique particulier s’est constitué dans le sillage de la comédie de Lessing, Minna von Barnhelm, et a occupé une place importante dans les répertoires des scènes germanophones pendant la seconde moitié du XVIIIe siècle. Malgré son succès, ce genre n’a que peu retenu l’attention de la recherche littéraire et théâtrale et la critique n’a jamais vraiment clarifié la question cruciale des composantes génériques. Ce constat constitue le point de départ des réflexions développées dans cet ouvrage. Pour cerner les caractéristiques de ce type de drames, les critères relevant de la sémiologie se sont avérés précieux. A l’intérêt pour les œuvres se combine l’analyse de l’écho que le Soldatenstück a rencontré dans les revues littéraires de l’époque. Il apparaît que la réception de ces drames fournit à la critique l’occasion de participer au débat sur le théâtre national. La prise en compte du contexte social et politique dans lequel s’inscrit la pièce militaire permet par ailleurs de souligner les aspects conservateurs de cette veine dramatique et de mettre en relief les évolutions sociales de l’époque. L’analyse de la diversité formelle qui caractérise également le genre éclaire les réflexions esthétiques développées à l’époque.

      Le drame militaire en Allemagne au XVIIIe siècle
    • Friedrich Schiller in Europa

      Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Nicht umsonst wurde Schiller zum 'Zeitgenossen aller Epochen' erklärt. Dabei geht das bis heute ungebrochene Interesse der Nachwelt an seinem Werk oft von ideologisch und politisch geprägten Interpretationsansätzen aus. So hat der Kontext verschiedener, manchmal konträrer politischer Systeme (Liberalismus, Nationalsozialismus, Sozialismus) sowie die Entstehung des nationalen Selbstbewusstseins, insbesondere in ost- und südeuropäischen Ländern, eine ausschlaggebende Rolle bei der Schiller-Aneignung gespielt. Der vorliegende Band, an dem Forscher aus dreizehn europäischen Ländern mitgearbeitet haben, bietet unter Berücksichtigung des jeweiligen nationalspezifischen Umfelds einen gesamteuropäischen Überblick über die vielgestaltige sich über zwei Jahrhunderte erstreckende Schiller-Rezeption und beleuchtet die Mechanismen und Konstellationen, die die Wirkung begünstigten, sowie das Spannungsverhältnis zwischen Werk und Aufnahme.

      Friedrich Schiller in Europa