Diethard Cech Livres





Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht
- 238pages
- 9 heures de lecture
Das offenkundig verbreitete Missverhältnis zwischen betriebenem Lernaufwand und tatsächlicher Aneignung unterstreicht die Bedeutung und Tragweite dieses Themas.
Die Bildungsaufgabe des Sachunterrichts ist komplex und schwierig. Sie in Forschung, Lehre und Unterricht, in Hochschule und Schule, in allen ihren Aspekten als Ganzes zu überschauen, kann nur interdisziplinär und vielperspektivisch gelöst werden. Dazu bedarf es immer noch und immer wieder neu grundlegender konzeptioneller Besinnungen. Zugleich bedarf es einer Anbindung an Fachkulturen, an ihre spezifischen Angebote, Welt zu ordnen und zu verstehen. Weil die Erfüllung der Bildungsaufgabe des Sachunterrichts entscheidend vom Bildungsstand derer abhängt, die ihn vertreten, muss zugleich die Qualität der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit bedacht werden. Dabei ist es vor allem die Konzentration auf die Genese des kindlichen Weltverstehens und ihrer Förderung durch Unterricht und Erziehung, die den Bildungsauftrag konkret und im Detail sichtbar, verstehbar und einlösbar macht. Den Bildungswert des Sachunterrichts bestimmen, heißt nicht zuletzt, den Blick auch nach außen zu wenden und so eine kritisch-vergleichende, systemübergreifende Perspektive zu gewinnen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser komplexen Aufgabe, mit der sich die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) unter dem Thema „Bildungswert des Sachunterrichts“ befasste.
Die in dieser Veröffentlichung zusammengestellten Beiträge sind zu einem großen Teil während der GDSU-Jahrestagung 2004 in Potsdam zum Thema „Zwischen Grundlagenforschung und Unterrichtspraxis - Erwartungen an den Sachunterricht“ Teil des Tagungsprogramms gewesen und für diesen Band ausgewählt worden. Sie geben Antworten auf konkrete praxisrelevante Fragen der Sachunterrichtsdidaktik, thematisieren Grundprobleme der fachdidaktischen Forschung und Lehre und berichten über konkrete sachunterrichtsdidaktische Forschungsvorhaben. Damit wird das breite Spektrum der Aufgaben der Sachunterrichtsdidaktik in Theorie und Praxis sichtbar: Es verbindet Praxis des Unterrichts, darauf gerichtet, sachunterrichtsrelevante Inhalte bildungswirksam zu erschließen mit fachdidaktischer Theorie, die sowohl grundlegende Überlegungen zur Weiterentwicklung und Stärkung der Wissenschaftsdisziplin - Didaktik des Sachunterrichts" anstellt als auch mit konkreten Forschungsprojekten dazu beiträgt, die Qualität des Unterrichts, der Lehrerbildung und wissenschaftlichen Forschung zum Sachunterricht und seiner Didaktik zu erhöhen.