Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Fabian Reiter

    Die Nomarchen des Arsinoites
    Dokumentarische Texte der Berliner Papyrussammlung aus ptolemäischer und römischer Zeit
    Dokumentarische Texte der Berliner Papyrussammlung aus byzantinischer Zeit
    Literarische Texte der Berliner Papyrussammlung
    Zwischen Gläubigerbefriedigung und politischer Opportunität
    • Das Insolvenzverfahren dient der Gläubigerbefriedigung. Unter dieser Prämisse konzipierte der Gesetzgeber sowohl in der Vergangenheit die Konkurs- und die Vergleichsordnung als auch die seit 1999 geltende Insolvenzordnung. Insbesondere Unternehmensinsolvenzen erfuhren und erfahren jedoch immer wieder eine Behandlung, die von den gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrensmechanismen abweicht. Häufig war und ist es die öffentliche Hand selbst, die versucht, aus arbeitsmarkt-, sozial-, oder kulturpolitischen Gründen Insolvenzverfahren zu umgehen oder zu beeinflussen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und des beginnenden 21. Jahrhunderts zeigt diese Arbeit die Abläufe und Mechanismen auf, die im Einzelfall zur Abkehr von den staatlichen Verfahren führten.

      Zwischen Gläubigerbefriedigung und politischer Opportunität
    • Literarische Texte der Berliner Papyrussammlung

      Zur Wiedereröffnung des Neuen Museums

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Aus Anlass der Wiedereröffnung der Dauerausstellung des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung Berlin im Neuen Museum erscheint ein Editionsband von literarischen Texten, mit dem die Editionsreihe „Berliner Klassiker Texte“ im Verlag de Gruyter fortgeführt wird. Der Band enthält Editionen bisher nicht publizierter literarischer Texte in griechischer und lateinischer Sprache, die verschiedenen Gattungen wie Epos, Komödie, Geschichtsschreibung, Rhetorik und Philosophie angehören. Es handelt sich teilweise um bekannte Autoren wie Homer, Thukydides und Isokrates, teilweise um nicht durch die mittelalterlichen Handschriften überlieferte Werke. Zu ihnen gesellen sich halbliterarische Texte aus Bereichen wie Astronomie, Magie und Medizin. Die etwa 30 Editionen stammen von ebenso vielen Papyrologen aus aller Welt und sind in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache verfasst.

      Literarische Texte der Berliner Papyrussammlung
    • Der vorliegende Band enthält Ersteditionen 29 dokumentarischer Texte der Berliner Papyrussammlung aus dem byzantinischen und früharabischen Ägypten. Nach Erscheinen eines Editionsbandes mit literarischen Papyri (BKT 10, De Gruyter 2012) und eines Bandes mit dokumentarischen Papyri aus ptolemäischer und römischer Zeit (BGU 20, De Gruyter 2014) beschließt die Publikation die Festschrift-Trilogie zu der im Jahre 2009 erfolgten Wiedereröffnung des Neuen Museums Berlin. Die hier vorgelegten Editionen von Verträgen, Quittungen, Listen, Abrechnungen, Anweisungen, Briefen und sonstigen Korrespondenzen gewähren wertvolle Einblicke in Administration, Ökonomie, Religionspraxis und das facettenreiche Alltagsleben im spätantiken Ägypten.

      Dokumentarische Texte der Berliner Papyrussammlung aus byzantinischer Zeit