Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Brauer

    Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Börsenrückzug ihrer Aktiengesellschaft
    Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht
    Fälle und Lösungen zum "kleinen Schein" im BGB
    Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht
    Theologie im Horizont der Geschichte
    An der Hochschule lehren
    • 2018

      Das Fallbuch enthält in seiner 2. Auflage 13 Fälle zum Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht, die auf den neuesten Stand gebracht wurden. Es richtet sich an Studenten zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsprüfung, aber auch an Referendare mit entsprechender Spezialisierung. Behandelt werden die „Klassikerprobleme", wobei großer Wert auf eine klausurmäßige Aufbereitung der Lösungen gelegt wird. Besonderes Augenmerk wird dabei zum einen auf die stringente Einhaltung des Gutachtenstils und zum anderen auf die Schulung der Argumentationstechnik gelegt. Auch wird in Abwandlungen zu den Fällen auf aktuelle, wissenschaftlich und höchstrichterlich noch ungeklärte Fragen eingegangen. Vorangestellt ist den Lösungen eine Grobgliederung, die eine bessere Orientierung beim Lesen gewährleistet. Zahlreiche Hinweise, Exkurse und Leseempfehlungen runden das Werk ab und ermöglichen es dem interessierten Leser, sein Wissen zu erweitern und so vertiefte Kenntnisse auf dem Rechtsgebiet zu erlangen.

      Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht
    • 2014

      An der Hochschule lehren

      Praktische Ratschläge, Tricks und Lehrmethoden

      3,5(2)Évaluer

      Wenn Sie wie viele Ihrer Kollegen sind, haben Sie als Dozent oder Doktorand keine grundlegende Ausbildung in Didaktik und Pädagogik für die Hochschullehre erhalten. Die Fähigkeit, Studierende zu unterrichten und ihr Lernen zu fördern, wird oft als selbstverständlich angesehen, was jedoch nicht der Fall ist. Dieses Buch zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und Sie in Ihrer Lehre zu unterstützen. Forschungen zu Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Motivation haben Lehrmethoden hervorgebracht, die das Verständnis und Lernen der Studierenden maximieren. Dazu gehört das „aktive Lernen“, bei dem die Studierenden aktiv am Lernprozess teilnehmen. Praktisch und pragmatisch werden didaktische Methoden vorgestellt, die „funktionieren“. Sie erfahren, wie Sie diese in großen (Vorlesungen) und kleinen Veranstaltungen (Seminare, Übungen) anwenden können. Das Buch bietet zahlreiche praktische Hinweise für die Lehre und behandelt auch wichtige Themen wie Prüfungen, Motivation der Studierenden und Zeitmanagement. Es ist unentbehrlich für Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen und bietet auch für die Erwachsenenbildung wertvolle pädagogische Hinweise. Nach der Lektüre werden Sie nicht nur besser unterrichten, sondern auch mehr Freude an Ihrem Beruf haben.

      An der Hochschule lehren
    • 2008

      Die Sammlung von Fällen und Übersichten wendet sich vor allem an Studierende im Grundstudium. Das Werk ermöglicht ihnen, sich die wesentlichen Problemstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts begleitend zum Vorlesungsbesuch oder zur Lehrbuchlektüre fallbezogen zu erschließen. Dabei wird auch der Bereich des Staatshaftungsrechts mit abgedeckt. Die im Anhang enthaltenen Übersichten vermitteln die elementaren Prüfungsstrukturen des Allgemeinen Verwaltungsrechts in anschaulicher Weise und bieten dem Benutzer eine an der Klausurlösung orientierte Zuordnung von Meinungsstreitigkeiten. Auf die Übersichten kann auch im weiteren Studienverlauf mit Gewinn zurückgegriffen werden, da sie sich insbesondere auch zur konzentrierten Wiederholung des relevanten Stoffes vor dem Ersten oder Zweiten Staatsexamen eignen. Die ausgewählten 28 Fälle sind in neun Lerneinheiten aufgeteilt, die eine klare Zuordnung zu den entsprechenden Vorlesungs- oder Lehrbuchabschnitten erlauben. Um Studierende, die sich erstmals mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht befassen, den Einstieg zu erleichtern, steigern sich die Fälle in ihrer Komplexität graduell bis hin zu umfangreichen Klausuraufgaben. Auf diese Weise wird der Bearbeiter auch schrittweise an die Beherrschung des Gutachtenstils herangeführt. Dabei zeigt sich auch die enge Verzahnung zwischen dem materiellen Verwaltungsrecht und seiner prozessualen Durchsetzung deutlich.

      Fälle und Lösungen zum "kleinen Schein" im BGB
    • 2005

      Das Fallbuch von Brauer gibt dem fortgeschrittenen Studenten, der sich mit dem Kapitalgesellschaftsrecht und dem Kapitalmarktrecht befasst, eine anwendungsbezogene Abhandlung der „Klassikerprobleme“ dieser Rechtsgebiete auf Examensniveau an die Hand. Besonderes Augenmerk wird auf eine möglichst vorbildliche klausurmäßige Aufbereitung der Probleme gelegt.

      Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht
    • 2005

      Seit dem berühmten „Holzmüller“-Urteil des BGH ist heftig umstritten, ob es „ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen“ in der AG gibt. Kernanliegen der Arbeit von Brauer ist es, die Existenz solcher Kompetenzen beim Börsengang und Börsenrückzug einer AG zu klären. Die aktiengesetzlichen Kompetenznormen zugunsten der Hauptversammlung erweisen sich - entgegen der „Holzmüller“-Doktrin und weiteren grundlegenden Entscheidungen des BGH - als wenig aussagekräftig. Auch mit Hilfe einer Gesamtanalogie, die wichtigen Kompetenzen entnimmt, dass die Hauptversammlung für „Strukturmaßnahmen“ zuständig sei, lässt sich für den Börsengang bzw. -rückzug nichts herleiten. Die Gesetzesanalyse ergibt, dass die Hauptversammlung generell über „Änderungen des Gesellschaftsvertrages“ entscheidet. Daraus folgt, dass die Aktionäre über den Gang an die Börse sowie den Rückzug von der Börse nicht zu bestimmen haben. Schließlich wird gezeigt, dass es auch kein „Abfindungsrecht“ für Aktionäre gibt, die mit dem Börsengang oder Börsenrückzug ihrer AG nicht einverstanden sind.

      Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Börsenrückzug ihrer Aktiengesellschaft
    • 1994

      Theologie der Geschichte bezeichnet kein besonderes Problemgebiet der Theologie, sondern ist thematische Mitte und fundamentales Prinzip allen theologischen Denkens. Diese Studie versteht sich als ein systematischer Beitrag zu einer heutigen Theologie der Geschichte, die im Kontext des neuzeitlichen Daseinsverständnisses des Menschen formuliert wird. In einer vergleichenden Darstellung werden sechs moderne geschichtstheologische Entwürfe vorgestellt, deren gemeinsames Thema das dramatische Freiheitsgeschehen zwischen Gott und Mensch ist, das im «universale concretum» Jesu Christi seinen irreversiblen Höhepunkt erreicht. Aufbauend auf diesen Einzeluntersuchungen skizziert die Studie in weiterführenden Perspektiven die Grundzüge einer geschichtstheologischen Systematik.

      Theologie im Horizont der Geschichte