Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Gelshorn

    Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
    Ocean Eyes. Dir verfallen
    Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung
    Deutschland-Analysen
    Pro domo
    Legitimationen
    • Legitimationen

      Künstlerinnen und Künstler als Autoritäten der Gegenwartskunst

      • 249pages
      • 9 heures de lecture
      Legitimationen
    • Pro domo

      Kunstgeschichte in eigener Sache

      • 405pages
      • 15 heures de lecture

      Wer PRO DOMO redet, spricht für das eigene Haus , das heißt in eigener Sache. Auf welche Weise Vertraute von Künstler:innen aktiv und nachhaltig Kunstgeschichte gestalten, untersucht dieser Band. Aus dem direkten Umfeld von Künstler:innen versuchen sich immer wieder Personen an einer PRO DOMO-Kunstgeschichte: im Medium des Textes, der Fotoreportage, des Films oder des Digitalen. Solche Formen einer oft dezidiert parteiischen Kunstgeschichtsschreibung werden hier erstmals umfassend analysiert. Den Ausgangspunktbilden Schriften, die meist im unmittelbaren Umfeld von Künstler:innen zuweilen auch in direkter Kooperation entstanden sind und die somit gleichsam für diese das Wort ergreifen. Thematisch spannt das Buch einen Bogen vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart und fragt auch danach, was dieses PRO DOMO-Prinzip für die Kunstgeschichte insgesamt bedeutet und wie heute mit einer solchen Involvierung umzugehen ist.

      Pro domo
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 3,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Gender und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll die Fragen untersuchen, worin geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen liegen und wie reflexive Koedukation zu mehr Chancengleichheit an Schulen beitragen kann? Die Debatte über Monoedukation vs. Koedukation bleibt weiterhin aktuell. Monoedukativer Unterricht war bis in die 1960er-Jahre vorherrschend. Im Anschluss an die Koedukationsdebatte entstanden immer mehr koedukative Schulen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Mädchen gewährleisten sollten. Dies wurde in den 1980er-Jahren wiederum kritisiert, da es zur Benachteiligung von Mädchen im Schulalltag führe. In den letzten Jahren erweiterte sich die Debatte um die Perspektive der Jungen, die, was den schulischen Bildungserfolg angeht, hinter den Mädchen zurückblieben. Da die traditionelle Geschlechterhierarchie dazu führt, dass beide Geschlechter als Bildungsverlierer dastehen, wurde das Modell der reflexiven Koedukation entwickelt.

      Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen