Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Schwendemann

    1 janvier 1958
    Einführung in die Religionsdidaktik
    Nicht Lese-Wort, sondern Lebens-Wort
    Soziale Gerechtigkeit
    Sterben - Sterbehilfe - Palliativmedizin
    Was geht mich Menschenwürde an?
    Bittere Ernte
    • 2024

      Bittere Ernte

      Die Apfellieferkette in der globalen Landwirtschaft

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Verantwortung am konkreten Beispiel lebens- und zum Greifen nah dargestellt. Der Band bietet grundlegende Informationen und ausgearbeitete Unterrichtseinheiten. Am Beispiel der Komplexität der globalen Apfellieferkette werden die Themen »Gerechtigkeit« und »Verantwortung« in ethischer Hinsicht vermittelt und biblisch fundiert.

      Bittere Ernte
    • 2023
    • 2023

      Martin Buber hat sich vielfach mit Gestalt und Wesen der Prophetie befasst und in seinem Buch »Der Glaube der Propheten« (1940) die Religion Israels und sein Gottesbild vom Prophetentum her entwickelt. Aber Buber hatte auch immer die gesellschaftliche Rolle und Wirksamkeit von Prophetie im Auge. »Die wahren Propheten sind die eigentlichen Realpolitiker, denn sie verkünden ihre Botschaft von der ganzen geschichtlichen Wirklichkeit aus […] Die falschen Propheten, die Illusionspolitiker, reißen mit der Macht ihres Wunsches einen Fetzen aus der geschichtlichen Wirklichkeit und weben ihn in ihre bunten Illusionen ein […] Der falsche Prophet lebt vom Traum aus und verfährt, als ob der Traum die Wirklichkeit wäre« (Buber, Falsche Propheten, 1940). Die Martin Buber-Gesellschaft hat im Januar 2022 mit einer digitalen Tagung die Impulse Bubers aufgegriffen, um ein interreligiöses Gespräch über Propheten und Prophetie zu führen. Das Buch dokumentiert die Tagungsbeiträge.

      Der Glaube der Propheten - Prophetie und Propheten aus Sicht Martin Bubers und der Religionswissenschaft
    • 2023

      Einführung in die Religionsdidaktik

      Mit Tipps für einen gelingenden Religionsunterricht

      Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in den Religionsunterricht. Die Besonderheiten des Faches, seine Anforderungen an die Unterrichtenden sowie grundlegende didaktische Überlegungen bei der Unterrichtsplanung werden ebenso thematisiert wie konkrete Fragen der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung des Unterrichts. Der zweite Teil des Buches gibt eine Vielzahl unterrichtspraktischer Methoden an die Hand, mit deren Hilfe sich ein ansprechender, didaktisch reflektierter und kompetenzorientierter Religionsunterricht gestalten lässt. Das Buch ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung der erstmals bei der Edition Winterwork erschienenen Bände „Wegleitung für die schulpraktische Unterweisung in den Religionsunterricht Teil I und II“ (Leipzig, 2014/2017) Dieses Buch eignet sich besonders für Studierende der Religionspädagogik sowie für Referendarinnen und Referendare.

      Einführung in die Religionsdidaktik
    • 2022
    • 2021

      Soziale Gerechtigkeit

      Bausteine für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen

      Junge Erwachsene haben ein großes Interesse an sozialer Gerechtigkeit und an ethischen Fragen allgemein. Wie können Menschen ein gutes und menschenwürdiges Leben führen? Wie können ihre Bedürfnisse und Bedarfe Berücksichtigung finden? Wie können gerechte Lebensverhältnisse geschaffen werden? Die Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und ethisch angemessenem Handeln findet im Religionsunterricht der beruflichen Schulen einen bedeutenden Nährboden. In diesem Buch werden sie anhand zweier zentraler Beispiele aufbereitet. Der erste Teil des Werkes geht grundlegend auf Persönlichkeitsbildung ein. Im zweiten Teil werden Missstände der Textil- und Kleidungsproduktion in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie thematisiert. Anschließend werden Alternativen zum bisherigen Konsummodell aufgearbeitet. Im dritten Teil werden Postwachstumsökonomie, Entschleunigung und Landraub/Landgrabbing angesprochen.

      Soziale Gerechtigkeit
    • 2019

      Das Heft bietet Informationen und praktische Anregungen zur kompetenzorientierten Erarbeitung des Themas „Migration und Menschenwürde“ in der Sekundarstufe I und II. Den vier Unterrichtseinheiten vorangestellt ist eine ausführliche Einführung zum Thema Menschenwürde und Migration. Sie beinhaltet religionspädagogische Ausführungen und Verortung im Bildungsplan. Zudem sind relevante Informationen zum Thema „Migrationsgesellschaft Deutschland“ mit statistischen Zahlen vorhanden. Ausgehend vom Artikel 1 unseres Grundgesetzes und Bildern zu menschenverachtendem Umgang werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt. Weiterführend erarbeiten sie sich den inhaltlichen Begriff der Menschenwürde (Recht, Geschichte, Philosophie und Theologie), um anschließend aktuelle Fallbeispiele zu bearbeiten. Eine abschließende Übung zur Fragestellung: „Wie kommen Menschen untereinander aus und wie machen sie das?“ rundet die Unterrichtseinheit ab.

      Menschenwürde und Migration
    • 2019

      Die vorgelegte Studie geht der Frage nach dem Verhältnis von Motivation und Engagement bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Baden-Württemberg nach. Menschen engagieren sich bei der Johanniter-Unfall-Hilfe nicht nur deshalb, weil sie anderen helfen möchten, sondern auch, weil sie dadurch Anschluss finden, weil sie erleben, dass sie selbstwirksam handeln können, oder weil sie Erfahrungen (im medizinischen Bereich) sammeln möchten. Generell ist die Motivation der Mitarbeitenden stark durch den Mehrwert sozialer Kontakte geprägt. Die Ergebnisse der Studie sind vielfältig und können ohne Weiteres auf kirchliche Arbeitsbereiche, in denen sich Ehrenamtliche engagieren, übertragen werden. An Kirche und Diakonie ist deswegen auch die Frage zu stellen, wie Motivation und Engagement gehalten und unterstützt werden können. Das Forschungsteam der Evangelischen Hochschule Freiburg Carolina-Viktoria Lemke, B.A. (Religionspädagogik/Gemeindediakonie; Soziale Arbeit); Sonja Mall, B.A. (Religionspädagogik/Gemeindediakonie; Soziale Arbeit); Johanne Piper, B.A. (Religionspädagogik/Gemeindediakonie; Soziale Arbeit); Dr. Jürgen Rausch, M.A.; Matthias Schwendemann, M.A.; Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann

      Motivation und Engagement