The collection showcases around 130 previously unpublished early works by Karen Kilimnik, spanning from 1976 to 1998. It features intricate pastels and ink drawings that reflect her complex themes influenced by romantic painting, portraiture, and landscape art. Kilimnik's art blurs the lines between high and low culture, drawing inspiration from diverse sources such as pop culture, fairy tales, and classical art. This book coincides with a dual exhibition at Galerie Eva Presenhuber in New York and Sprüth Magers in London, highlighting her multifaceted artistic journey.
Karen Kilimnik Livres


Kirschgarten ist ein extravagant produziertes, glamouröses Künstlerbuch von Karen Kilimnik. Produziert wurde es in Zusammenhang mit Kilimniks Ausstellung im Basler Museum im Haus zum Kirschgarten (Sommer 2005), einem Museum für häusliche Kunst aus dem 18. Jahrhundert. Karen Kilimniks Ausgangspunkt war ein unerfreulicher Umstand, den wir alle kennen: Man besucht ein Museum, sieht Werke, die man ins Herz schliesst, und merkt beim Verlassen des Hauses, dass keine Postkarten davon existieren. Kilimnik hat die Gelegenheit ergriffen und ein Postkarten-Album mit ihren Lieblingsobjekten aus dem Haus zum Kirschgarten geschaffen. Kirschgarten ist ein Album in einem Umschlag aus Moiré-Taft – ein Teil der Auflage in Schwarz, ein Teil in Rosa –, zusammengehalten von drei aufwändig produzierten Taft-Schlaufen. Innen finden sich acht Bilder auf schwerem Postkarten-Karton gedruckt. Fünf davon sind Objekte, die Karen Kilimniks Vorliebe für Romantik und Schönheit entsprechen. Drei weitere zeigen Bilder, die von der Künstlerin in neue, schnörkelvolle Goldrahmen gesetzt wurden. Kirschgarten ist ein einzigartiges Objekt, das gleichzeitig Kilimniks Auge für das Aussergewöhnliche und den Wundern einer langvergangenen häuslichen Kunst Tribut zollt. Kirschgarten wird in einer streng limitierten Auflage von 500 Exemplaren publiziert, jedes ist von der Künstlerin signiert.