Die praxisorientierte Kommentierung behandelt den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz wie im Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) geregelt. Langjährigen Forderungen entsprechend ist damit eine aufeinander abgestimmte Gefahrenabwehr erreicht worden, die zu einem einheitlichen Schutz- und Hilfeleistungssystem beiträgt. Den Leserinnen und Lesern wird damit eine praxistaugliche Kommentierung geboten, deren besonderes Augenmerk auf der umfassenden Betrachtung der wichtigsten Fallkonstellationen liegt. Darum behandelt der Kommentar über das eigentliche HBKG hinaus auch die Fragen des Gebührenrechts sowie weiterer Rechtsgebiete. An dieser Stelle nutzt der Autor sein breites Wissen und präsentiert Lösungen, die umfassend überprüft, bewährt und umsetzbar sind. Ein kompetenter Praxis-Kommentar für alle Freiwilligen, Berufs- und Betriebs-Feuerwehren, aktiven Mitglieder, Katastrophenschutzeinheiten und -einrichtungen, Verwaltungs- und Polizeibehörden, Rettungs- und Hilfsdienste. Dr. Ben Michael Risch studierte Rechtswissenschaft und ist Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Er leitet dort das Referat für Krankenhausplanung, Rettungsdienst und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Zuvor war er Referatsleiter im Hessischen Städtetag und dort seit 2008 auch für den Brand- und Katastrophenschutz zuständig. In dieser Funktion war er Mitglied des Landesbeirats für Brandschutz, Allgemeine Hilfe- und Katastrophenschutz. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Kommunalrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei, Mitherausgeber eines Kommentars zur Hessischen Gemeindeordnung sowie Autor von zahlreichen Fachaufsätzen.
Ben Michael Risch Livres


Im Zentrum der vorliegenden Publikation steht die Frage nach den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes des Bodens vor Versiegelung. Es gilt zu klären, ob das geltende bodenschützende Recht Defizite aufweist und ob es möglich ist, diese Defizite durch neue Instrumente zu beheben. Dazu wird zunächst der verfassungsrechtliche Rahmen des Bodenschutzrechts aufgespannt. Sodann widmet sich Ben Michael Risch dem geltenden Recht: Schutzgebiete, Gesamtplanungsrecht, Fachplanungsrecht, kommunales Planungsrecht und Maßnahmen des Einzelfalls werden jeweils auf ihre Auswirkungen, Möglichkeiten und Defizite hin untersucht. Anschließend stellt der Autor zwei neue Instrumente aus dem Bereich der ökonomischen Verhaltenssteuerung vor und untersucht dieselben. Er kommt zu dem Ergebnis, dass handelbare Versiegelungsrechte ein rechtlich zulässiges und geeignetes Mittel darstellen, um die Defizite des geltenden Rechts auszugleichen.