Die Untersuchung der multifokalen Intraokularlinsen Tecnis™ ZM900, ReZoom™ und Acri. Twin 527D/523D zeigt, dass ein hohes Maß an Brillenunabhängigkeit für Fern- und Nahsicht erreicht werden kann. Patienten sind mit der Funktionalität dieser Linsen zufrieden, jedoch weisen sie unterschiedliche Stärken auf. Die Tecnis™ ZM900 und das Acri. Twin-System bieten sehr gute Leseeigenschaften, während die ReZoom™ einen guten unkorrigierten Fernvisus, aber schwächere Nahsicht hat. Eine ideale Multifokallinse, die in allen Bereichen hervorragende Eigenschaften bietet, existiert derzeit nicht, auch nicht bei neueren Intraokularlinsenkonzepten. Um die Patientenzufriedenheit bei der Implantation zu maximieren, sollten vor der Kataraktoperation die Gewohnheiten und Präferenzen der Patienten ermittelt werden. Für Patienten, die Wert auf Nahsicht legen, wäre eine diffraktive Linse wie die Tecnis™ ZM900 geeignet. Umgekehrt wäre für Patienten, die den Fernvisus priorisieren, eine refraktive Linse besser. Angesichts der fortlaufenden Entwicklungen in der Intraokularlinsentechnologie und der demografischen Veränderungen in Deutschland bleibt die vergleichende Analyse von Intraokularlinsen ein zentrales Thema, um die bestmögliche Linse für jeden Patienten auszuwählen.
Roland Gross Livres



Dieses Buch ist die entscheidende Praxishilfe für die tägliche Arbeit im Personalwesen des öffentlichen Dienstes im Land Sachsen – für die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite, für Juristen wie Nichtjuristen. Brandaktuell erläutert und kommentiert es das Sächsische Personalvertretungsgesetz in der am 4.11.2010 verabschiedeten Neufassung, sowie die ab den Personalratswahlen 2011 anzuwendenden Vorschriften der neuen Sächsischen Personalvertretungswahlordnung vom 27.1.2011. Neu ist auch der konzeptionelle Ansatz dieses Werkes: Der Leser erhält praxisnahe Erläuterungen zu thematischen Schwerpunkten, die sich im Kernbereich der Beteiligungsrechte bis hin zur Kommentierung der wichtigsten Normen verdichten. Die Darstellung beinhaltet die Besonderheiten und Problemstellungen im Bereich der Sonder- und Stufenvertretungen. Schwerpunktmäßig behandelt werden insb. die Beteiligungsrechte und das Beteiligungsverfahren. Für die praktische Anwendung des Rechts sind die Erläuterungen durch Musterformulierungen von Anträgen und Beschlüssen sowie durch Tipps und Hinweise ergänzt. Der Materialteil enthält neben dem Sächsischen Personalvertretungsgesetz in der Fassung vom 4.11.2010 auch Auszüge aus dem Bundespersonalvertretungsgesetz sowie den wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetzen.
BetrVG
- 753pages
- 27 heures de lecture