Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Inge Jagenburg

    Der ARGE-Vertrag
    Handbuch der Bauvergabe
    Technik und Recht
    • Dieses Handbuch erläutert das Bauvergabeverfahren nach der VOB Teil A von der Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung. Es behandelt die Durchführung einer rechtsfehlerfreien Vergabe sowie praxisrelevante Verfahrensfragen wie Auftraggebereigenschaft, Leistungsbeschreibung und Wertung der Angebote. Zudem werden dogmatische Grundfragen der Regelungen erörtert, die begrifflichen Unterschiede der Vergabeverfahren präzise herausgearbeitet und der europarechtliche Rahmen dargestellt. Der Inhalt umfasst das Beschaffungswesen der öffentlichen Hand nach nationalem und EG-Recht, den Geltungsbereich und Regelungsgehalt der VOB/A, die Überprüfung der Vergabeverfahren sowie Schadensersatzansprüche der beteiligten Unternehmer. Ein Anhang mit Mustertexten ergänzt das Werk. Die 3. Auflage legt den Schwerpunkt auf die VOB 2012 und die 2013 neugefasste Vergabeverordnung (VgV), die grundlegende Änderungen in den Strukturen der VOB/A und der Vergabeverordnung mit sich brachte. Vergaben ab einem bestimmten Auftragswert müssen jetzt in einem eigenen Abschnitt, der VOB/A-EG, behandelt werden. Zudem sind Vergaben in den Bereichen Verkehr, Trinkwasserversorgung und Energie in der SektorenVO geregelt. Die Herausgeber, Rechtsanwältin Prof. Inge Jagenburg und Dr. Sebastian Baldringer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, sind in der Praxis intensiv mit dem Bauvergaberecht beschäftigt. Die Zielgruppe umfasst Vergabejuristen, öffentliche Auftrag

      Handbuch der Bauvergabe
    • Der ARGE-Vertrag steht oft im Schatten des Bauvertrages. Obwohl ungenaue Regelungen eines ARGE-Vertrages zu erheblichen Problemen bei der Realisierung eines Bauprojektes führen können, sind die Besonderheiten in der Praxis nicht ausreichend bekannt. Gerade für den Baupraktiker liegt die besondere Schwierigkeit des Zusammenschlusses verschiedener Bauunternehmen in der gesellschaftsrechtlichen Komponente der ARGE. Umgekehrt gilt es aus Sicht des Gesellschaftsrechts die bau(rechts)spezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen. An dieser Schnittstelle trägt das Buch zur Einführung und Vertiefung bei und schärft gleichzeitig das Problembewusstsein der Beteiligten. Denn ungeachtet der Ausführlichkeit des Mustervertrages bleiben die projektbezogenen Besonderheiten, wie die der an der ARGE beteiligten Unternehmen, einer individuellen Regelung bzw. Berücksichtigung vorbehalten. Deshalb sind die steuer-, gesellschafts-, versicherungs- und arbeitsrechtlichen Aspekte des ARGE-Vertrages eingehend erläutert. Die dritte Auflage dieses Kommentars zum ARGE-Vertrag ist für Baupraktiker und Baurechtler gleichermaßen geeignet, ermöglicht er doch eine verständliche und sichere Handhabung des Mustervertrages und seiner Probleme.

      Der ARGE-Vertrag