Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Oliver Hechler

    Pedagoško savetovanje
    Pedagoško savjetovanje
    Feinfühlig unterrichten
    Über das Ermüdungsverhalten von Konstruktionen aus Duplex-Stahl
    Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Studienbuch Lernbeeinträchtigungen

      Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze

      Der zweite Band des 'Studienbuch Lernbeeinträchtigungen' erweitert die Themen und Förderansätze aus Band 1 und bietet praxisnahe Einblicke von Fachleuten. Er gliedert sich in Übergänge, Förderansätze sowie Diagnostik und Beratung und behandelt wichtige Themen wie Übergänge, Mobbing und Inklusion. Umfassende Literaturhinweise laden zum vertiefenden Studium ein.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Das Studienbuch bietet einen umfassenden Überblick über Lernbeeinträchtigungen, behandelt relevante Themen wie Didaktik und Testtheorie und enthält Literaturhinweise für vertiefendes Lernen. Es ist in zwei Teile gegliedert: Einführung in die Thematik und spezifische Störungsbilder wie Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Der Einsatz von nichtrostendem Stahl wird im Bauwesen vor allem architektonisch mit Verweis auf eine dauerhafte Ästhetik begründet. Bestimmte Edelstahlsorten, wie Duplex-Stähle, werden zunehmend auch zur Konstruktion tragender Elemente verwendet. Diese zeichnen sich durch einen hohen mechanischen Widerstand und einen hohen Korrosionswiderstand unter aggressiven Umgebungsbedingungen aus. Bisher bestehen zu Duplex-Stählen jedoch nur unzureichende Kenntnisse zu deren Duktilitäts- und Ermüdungsverhalten; eine Bemessung von Konstruktionen unter dynamischer Belastung ist daher bislang nicht zuverlässig möglich. In dieser Arbeit wird deshalb auf die Einsatzmöglichkeiten von Duplex-Stahl vor allem bei Konstruktionen mit Ermüdungsbelastung eingegangen. Dazu erfolgen Untersuchungen zum quasi-statischen und zyklischen Materialverhalten allgemein und speziell mit Bezug auf ausgewählte Konstruktionsdetails im Stahlbrückenbau.

      Über das Ermüdungsverhalten von Konstruktionen aus Duplex-Stahl
    • Feinfühlig unterrichten

      Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg

      Lehrer treffen heute immer haufiger auf "irritierende" Schuler. "Gestorte" Verhaltens- und Erlebensweisen machen den Unterricht oft beschwerlich. Der Ruckgriff auf die gangigen Unterrichtskonzepte hilft dabei wenig, auch nicht die fachfremden Angebote der Psychotherapie oder evidenzbasierte Forderprogramme. Das Buch stellt dagegen wieder die Lehrerpersonlichkeit und die padagogische Beziehungsgestaltung zwischen Lehrer und Schuler in den Mittelpunkt padagogischen Handelns beim Erziehen und Unterrichten. Dabei werden vor allem relevante humanwissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse fur unterrichtliche Konzepte padagogisch nutzbar gemacht: die Bindungstheorie, das Wissen um basale Ubertragungs- und Gegenubertragungsprozesse im Unterricht, die Einsichten der Gruppendynamik gleichermassen wie die Bedeutung der Fall- und Selbstreflexion.

      Feinfühlig unterrichten
    • Neben der Schule ist die Kinder- und Jugendhilfe, und hier insbesondere die Hilfen zur Erziehung, der zentrale Tätigkeitsbereich professioneller Pädagogen. Die Hilfen zur Erziehung sind zwar vom Gesetzgeber formaljuristisch geregelt, stellen aber die in dem Bereich tätigen Pädagogen vor die Aufgabe, den gesetzlich vorgegebenen Rahmen fachlich auszukleiden. Hier setzt das Buch an. Es liefert eine praxisorientierte Einführung in die Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht. Es stellt dazu die unterschiedlichen Hilfen zur Erziehung auf eine pädagogische Basis und gibt Auskunft über die sinnvolle Ausgestaltung und Umsetzung der jeweiligen Hilfe. Die Darstellung wird mit Beispielen aus der Praxis der erzieherischen Hilfen veranschaulicht.

      Hilfen zur Erziehung
    • Die Beratung hat im Rahmen pädagogischer Berufstätigkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. In allen professionellen Feldern hat Beratung als Mittel der Erziehung deutlich expandiert. Der Band unternimmt den Versuch, Beratung als Form pädagogischen Handelns erziehungstheoretisch zu begründen und erziehungspraktisch auszuformulieren. Beratung wird so zu einem Erziehungsmittel unter anderen, und der Pädagoge kann Pädagoge bleiben und muss im Beratungsfall nicht zu einem ''kleinen'' Therapeuten werden. Der Band liefert ganz konkret und praktisch einen Orientierungsrahmen und Leitfaden für den beratenden Pädagogen. Fallbeispiele aus unterschiedlichen Kontexten geben einen Einblick, wie in unterschiedlichen Feldern und Settings pädagogisch beraten werden kann.

      Pädagogische Beratung
    • Schätzungsweise 75 Millionen Euro werden jährlich in Deutschland für Supervision aufgewendet. Vor allem aus dem Bereich der Sozialen Arbeit ist sie kaum mehr wegzudenken. Welche Arbeitsbündnisse kommen dabei zustande, welche Chancen zur weiteren Professionalisierung ergeben sich daraus für die Kunden und den Supervisor? Psychoanalytische Supervision sozialpädagogischer Praxis leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung supervisorischer Arbeit.

      Psychoanalytische Supervision sozialpädagogischer Praxis