This volume contains the proceedings of the 1st Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg-Symposium which was held at the University of Greifswald in 2004. It is dedicated to psychoneuroimmunology as a fascinating research field for bridging the gap between body and mind. From their point of view, different scientific disciplines give their specific in-sights into the complex interactions between organism, personality and environment. Clinical and research data from medicine, psychology and biology deal with the interrelation of immunoregulatory processes, genes, nervous system and behaviour under internal or external stress conditions. Thus, this cross-sectional approach makes a contribution to a better understanding of the etiology and the course of diseases such as HIV, chronic and acute inflammation, depression and others. The volume is addressed to clinicians, researchers and students in the fields of medicine, psychology and biology.
Christine Schütt Livres


Dieses bereits in 3. Auflage erfolgreiche Kurzlehrbuch der Immunologie erläutert die Vielfalt molekularer und zellbiologischer Mechanismen von Immunreaktionen im menschlichen und tierischen Organismus. Dass diese Immunreaktionen einerseits für die Infekt- und Tumorabwehr oder die Schwangerschaft essentiell sind, andererseits aber auch pathologische Relevanz bei vielen Krankheitszuständen erlangen können, wird deutlich herausgearbeitet. Auch Interventionsmöglichkeiten werden erörtert, so sie zum Verständnis relevant sind. Die Darstellung immunologischer Arbeitsmethoden erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Bei Studierenden aller biologischen, biochemischen, pharmazeutischen, medizinischen, veterinärmedizinischen Fachrichtungen, aber auch bei Ärzten, Apothekern oder Lehrern in der Fortbildung sowie interessierten Laien soll das Buch das Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen der Zusammenhänge erleichtern. Fragen führen durch das Buch und der Leser wird animiert, sein Wissen selbständig weiter zu vertiefen. MEMO-Boxen fassen Wichtiges zusammen und im Anhang stehen „Fakten und Zahlen“.