Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Rosch

    Isolierung, Strukturaufklärung und antioxidative Kapazität phenolischer Verbindungen aus Sanddorn und Quitte
    Schweigen und Sprechen im System
    Erwachsenenschutzrecht
    Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz
    Selbstbestimmung 2.0
    Zwischen Schutz und Selbstbestimmung
    • Zwischen Schutz und Selbstbestimmung

      Festschrift für Professor Christoph Häfeli zum 70. Geburtstag

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Zu Ehren von Prof. Christoph Häfeli und aus Anlass seines 70. Geburtstages erscheint unter dem Patronat der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit die vorliegende Festschrift. Im Mittelpunkt seiner Arbeit standen immer Menschen mit sozialen Problemen und den damit verbundenen rechtlichen Bezügen. Sein Zugang ist dabei interdisziplinär und versucht, wo immer möglich, die beiden Disziplinen Soziale Arbeit und Recht für sozialarbeiterisch sinnvolle und rechtlich korrekte Lösungen zu nutzen. Dies war und ist noch heute für die Soziale Arbeit in verschiedener Hinsicht Vorbild und Neuland zugleich. Die vorliegende Publikation versucht, das Wirken des Jubilars abzubilden. Siebzehn Autorinnen und Autoren, die Christoph Häfeli beruflich begleitet haben, haben Texte aus rechtlicher, sozialarbeiterischer, medizinischer, psychologischer oder interdisziplinärer Sicht geschrieben. Die verbindende Klammer der Beiträge sind die Soziale Arbeit und das Recht oder, mit anderen Worten ausgedrückt, das Spannungsverhältnis zwischen Schutz und Selbstbestimmung.

      Zwischen Schutz und Selbstbestimmung
    • Der Tagungsband fokussiert die Selbstbestimmung aus der Sicht des Kindes- und Erwachsenenschutzes. Anlässlich der 6. Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz vom 18. Mai 2017 haben sich namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Selbstbestimmung der verbeiständeten bzw. bevormundeten Person weiter zu entwickeln sei. Dabei wurde den aus der UN-Behindertenrechtskonvention resultierenden Vorgaben besondere Beachtung geschenkt. Daraus ist ein Band entstanden, der Erfahrungen aus Deutschland und Österreich mitberücksichtigt und die diesbezügliche Diskussion in der Schweiz bereichert.

      Selbstbestimmung 2.0
    • Das Praxis-Handbuch für Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz. Kindes- und Erwachsenenschutz ist gesellschaftlich brisant, weil er dem Staat Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Eltern bzw. der schutzbedürftigen Personen erlaubt. Umso wichtiger ist es, dass die Interventionen rechtlich und (sozialarbeits-)methodisch korrekt erfolgen. Das Handbuch bietet eine Praxisanleitung für Behördenmitglieder, Beiständinnen und Beistände sowie künftige Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz. Dabei werden rechtlich und methodisch relevante Aspekte von interdisziplinären Teams aus ausgewiesenen und erfahrenen Juristinnen und Juristen sowie Sozialarbeitenden kompakt und vertieft erläutert. Das Handbuch ist somit ein unverzichtbares Standardwerk für alle Praktikerinnen und Praktiker in KESB und Berufsbeistandschaften, für Studierende der Sozialen Arbeit und der Rechtswissenschaften, darüber hinaus aber auch für alle, die sich für Kindes- und Erwachsenenschutz interessieren.

      Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz
    • Phenolische Verbindungen gelten aufgrund ihres hohen antioxidativen Potentials als sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Dieses Buch berichtet über Untersuchungen zu phenolischen Antioxidantien von Sanddorn und Quitte. Die aus ihrer natürlichen Quelle isolierten phenolischen Verbindungen wurden unter Verwendung moderner Analysemethoden wie der HPLC-DAD-ECD, der (HPLC-)ESI-MS, der MALDI-TOF-MS und der NMR-Spektroskopie identifiziert. Die Bestimmung der antioxidativen Kapazität der isolierten Verbindungen und von Referenzsubstanzen erfolgte mit Hilfe der ESR-Spektroskopie. Anhand der Ergebnisse wird der Einfluss der Struktur auf die antioxidative Kapazität von Phenolcarbonsäuren und Flavonoiden (Struktur-Aktivitäts-Beziehungen) verdeutlicht. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen der Konzentration phenolischer Verbindungen und der antioxidativen Aktivität von Früchten, Fruchtsäften und Trester diskutiert.

      Isolierung, Strukturaufklärung und antioxidative Kapazität phenolischer Verbindungen aus Sanddorn und Quitte
    • Empirische Identifikation von Wertpapierrisiken

      Faktoren-, Arbitrage- und Gleichgewichtsmodelle im Vergleich

      Seit langem befaßt sich die Kapitalmarktforschung intensiv mit den Fragen, inwieweit finanzierungstheoretische Kapitalmarktmodelle empirisch validiert werden können und von welchen Risikofaktoren Wertpapierrenditen beeinflußt werden. Daniel Rösch unterscheidet die verschiedenen Modelltypen in Faktoren-, Arbitrage- und Gleichgewichtsmodelle und vergleicht ihre empirische Überprüfbarkeit. Der Autor analysiert die in Theorie und Praxis eingesetzten statistischen Verfahren und zeigt, daß diese Methoden für die Identifikation von Wertpapierrisiken untauglich und daher für den praktischen Einsatz nicht zu empfehlen sind.

      Empirische Identifikation von Wertpapierrisiken