Michael Grubmann Livres






Das Versicherungsvertragsrecht ist eine lebendige Materie mit stets neuen Herausforderungen. Durch das VersVertrRÄG 2018 soll in Umsetzung der EU-RL über den Versicherungsvertrieb der Schutz von Versicherungsnehmern erhöht und einheitliche Wettbewerbsbedingungen in allen Vertriebskanälen eingeführt werden. Auch die Rücktrittsrechte wurden durch neue Bestimmungen vereinheitlicht. Bestens abgesichert sind Sie mit der bereits 8. Auflage des Standardwerks – jetzt inklusive Ergänzungsheft zu den Novellen 2018:• Mit VersVertrRÄG 2018 und allen weiteren Novellen seit der Vorauflage • Tausende Leitsätze, ua mehr als 1.500 neue zu aktuellen Entscheidungen• IPRG, ROM-I-VO, EuGVVO • Verordnungen der FMA aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes• Darstellung der Vielzahl von Entscheidungen zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der wichtigsten SpartenIn bewährter Form: Gesetzestext, Literatur, ausführliche Anmerkungen, Judikate und ein 50-seitiges Sachregister!
Die 4. Auflage des Standardkommentars zum Kraftfahrgesetz (KFG) bietet eine umfassende und verlässliche Darstellung der Rechtsmaterie, einschließlich aller Novellierungen und relevanter EU-Verordnungen sowie -Richtlinien. Besonders berücksichtigt wird die 33. KFG-Novelle, die die gesetzliche Grundlage für automatisiertes Fahren durch Assistenzsysteme und vernetzte Fahrsysteme schafft. Der Kern der Kommentierung umfasst eine detaillierte Darstellung des KFG, der Gesetzesmaterialien und der Judikatur der Höchstgerichte, ergänzt durch prägnante Entscheidungszitate und schwer zugängliche Erlässe sowie Rechtsauskünfte der Ministerien. In den Anhängen wird dem themenspezifischen EU-Recht große Bedeutung beigemessen, wobei die wichtigsten Regelungen zu Lenkzeiten, digitalen Kontrollgeräten und Kontrollen umfassend behandelt werden. Neu aufgenommen sind die EU-Durchführungsverordnung zum digitalen Kontrollgerät (799/2016/EU), die EU-Verordnung zum Risikoeinstufungssystem (403/2016/EU) sowie Richtlinien zur regelmäßigen technischen Überwachung (2014/45/EU) und zur technischen Unterwegskontrolle (2014/47/EU). Diese Neuauflage stellt somit die umfassendste und aktuellste Darstellung von Gesetzesstand, Rechtsprechung und Lehre in Österreich dar und ist für Praktiker, die mit einschlägigen Rechtsfragen konfrontiert sind, eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage.
StVO aktuell: Straßenverkehrsrecht für Praktiker Die 3. Auflage der StVO aus der Reihe der Standardkommentare zum Kraftfahrrecht berücksichtigt alle Novellierungen der StVO sowie aller straßenverkehrsrechtlich relevanten Verordnungen. Kernteil des Großkommentars ist die umfassende Darstellung der StVO, der Gesetzesmaterialien, der Judikatur der Höchstgerichte in prägnanten Entscheidungszitaten sowie der Rechtsauskünfte der Ministerien. Neu aufgenommen wurden: – Eisenbahn-Kreuzungsverordnung 2012 – Bundesgesetz über intelligente Verkehrssysteme – Verordnung über ein Sicherheitsmanagement für die Straßenverkehrsinfrastruktur – ATP-Durchführungsgesetz – Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung – Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Austauschs von Informationen über die Straßenverkehrssicherheit gefährdende Verkehrsdelikte 2015/413/EU.
Personenbeförderungsrecht
- 575pages
- 21 heures de lecture
Die Große Gesetzausgabe zum Personentransportgewerbe bietet einen verlässlichen und gut verständlichen Überblick über die zahlreichen, zersplitterten innerstaatlichen Normen sowie die europarechtlichen Vorschriften. Abgerundet wird dies durch eine reichhaltige Entscheidungssammlung. Besprochen werden ua nachstehende Regelungen:• Kraftfahrliniengesetz• Gelegenheitsverkehrsgesetz• Bundesgesetz über die Ordnung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs• Kraftfahrliniengesetz-DurchführungsverordnungDas Werk wurde nunmehr durch ein Ergänzungsheft aktualisiert, das alle Novellen seit Erscheinen des Werks im Jahr 2014 (ua. zum KflG, GelverkG, ÖPNRV-G) sowie das neue Passagier- und Fahrgastrechteagenturgesetz (PFAG 2015) berücksichtigt.
Der Teil IV „Führerscheingesetz“ beinhaltet die führerscheinrechtlichen Bestimmungen. Durch die Umsetzung der 2. Führerscheinrichtlinie wurden diese Bestimmungen aus dem KGF sowie der KDV herausgelöst und in einem eigenen Führerscheingesetz und einzelnen Verordnungen geregelt. Weiters, beinhaltet das Werk auch die 2. Führerscheinrichtlinie sowie deren Änderungen. Der vorliegende Teil IV , Führerscheingesetz„ gliedert sich in vier Abschnitte: I. Führerscheingesetz II. Verordnungen auf Grund des Führerscheingesetzes III. EU- Richtlinie 91/439/EWG (2. Führerscheinrichtlinie) IV. Anhänge Die Besonderheit dieses Werkes liegt ua in der Wiedergabe der zu den Vorgängerbestimmungen im KFG bzw zur KDV ergangenen Erlässen und Rechtsprechung bei den neuen entsprechenden Paragraphen. Damit der Leser sofort erkennt, ob sich Anmerkungen auf alte , KFG-Erlässe“ oder Entscheidungen zu den früheren führerscheinrechtlichen Bestimmungen bezeihen, werden diese grau unterlegt.
Der bewährte Standardkommentar zum KFG liegt nun in der 3. Auflage vor (Stand: Jänner 2010), berücksichtigt alle bisherigen Novellierungen des Kraftfahrgesetzes 1967 und bietet eine umfassende und verlässliche Darstellung dieser Rechtsmaterie. Die Neuauflage erfüllt wiederum alle bereits aus den früheren Werken bekannten Qualitätsmerkmale. Kernteil des Werkes ist die Darstellung - aller Gesetzesmaterialien - der Erlässe der mit Verkehrsfragen befassten Bundesministerien - der Judikatur der Höchstgerichte in prägnanten Entscheidungszitaten - einschlägiger Nebenvorschriften - der Verweise auf andere kraftfahrrechtlich relevante Bestimmungen und internationale Übereinkommen Im Anhang wird dem EU-Recht zu den einschlägigen Vorschriften des Kontrollgerätes, der Lenkzeit sowie deren Kontrolle großer Platz eingeräumt. Ein umfangreiches, die Suche erleichterndes Sachregister rundet das Werk ab. Eine unentbehrliche und aktuelle Arbeitsgrundlage für den mit einschlägigen Rechtsfragen täglich konfrontierten Praktiker! Dr. Michael Grubmann, wissenschaftlicher Beirat der Wirtschaftskammer Österreich, ist anerkannter Fachmann auf dem Gebiet des Verkehrs- und Versicherungswesens und Autor zahlreicher einschlägiger Standardwerke.
Das Versicherungsrechts-Änderungsgesetz 2012 (BGBl I 2012/34) schafft gesetzliche Grundlagen für die elektronische Kommunikation zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer! Mit dem Versicherungsrechts-Änderungsgesetz 2013 (VersRÄG 2013), das mit 1. 2. 2013 in Kraft trat, werden ua die sog „Unisex-Regeln“ umgesetzt, dh Diskriminierungen zwischen Männern und Frauen sowie von Menschen mit Behinderungen in Versicherungsverträgen sollen künftig unterbleiben. - Abgedruckt: I-VersVG und NEU: IPRG, ROM-I-VO, EuGVVO - Abgerundet: NEU: Entscheidungen zu den Allgemeinen Bedingungen für die - Sturmversicherung (AStB) - Berufshaftpflichtversicherung für Finanzdienstleister (ABBF) - Haftpflichtversicherung von Luftfahrzeugen (ALHB 1997) - Betriebs-Unterbrechungs-Versicherung zusätzlicher Gefahren (ABUB) - Plus als Anhang: Bundesgesetz Internationales Versicherungsvertragsrecht (I-VersVG) für die noch anwendbaren Fälle - Österreichische Entscheidungen aus der deutschen Zeitschrift „Versicherungsrecht“
Nach einigen Jahren erscheint nun die rundum aktualisierte 4. Auflage der Großen Gesetzausgabe. Hier finden Sie nicht nur alles Wissenswerte zum Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz (KHVG), sondern auch die relevanten Nebengesetze, das Kfz-Haftpflichtversicherungsrecht der EU mitsamt einschlägiger Richtlinien, internationale Abkommen und bilaterale Verträge. Für den Praktiker unerlässlich ist weiters die auf den letzten Stand gebrachte und umfassende Zusammenstellung der Judikatur mit vielen neuen Entscheidungen sowie die zahlreichen kommentierenden Anmerkungen.
