Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Achilles Fischer

    Tod und Jenseits im Alten Orient und im Alten Testament
    Skepsis oder Furcht Gottes?
    Von Hebron nach Jerusalem
    • Von Hebron nach Jerusalem

      Eine redaktionsgeschichtliche Studie zur Erzählung von König David in II Sam 1-5

      • 394pages
      • 14 heures de lecture

      In der jüngeren Forschung haben die beiden klassischen Hypothesen einer Aufstiegsgeschichte Davids und einer Thronfolgeerzählung an Überzeugungskraft verloren. Damit rücken die Texte in II Sam 1-5 verstärkt in den Blick, denen eine Schlüsselstellung für die literarische Genese der Davidüberlieferung zukommt. Die vorliegende Studie ermittelt einen ersten durchlaufenden und noch vorexilischen Darstellungszusammenhang, der im 7. Jh. v. Chr. entstanden ist. Entsprechend erklärt sie das Doppelkönigtum Davids über Israel und Juda als eine protodeuteronomistische Gründungsgeschichte der späten Königszeit. Die Untersuchung schließt mit einer redaktionsgeschichtlichen Skizze der Daviderzählungen im zweiten Samuelbuch und einer Revision der geschichtlichen Zeugnisse.

      Von Hebron nach Jerusalem
    • Skepsis oder Furcht Gottes?

      Studien zur Komposition und Theologie des Buches Kohelet

      In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.

      Skepsis oder Furcht Gottes?
    • „Tod und Jenseits“ erkundet die kraftvollsten Hoffnungsbilder gegen den Tod, die im Alten Orient und im Alten Testament entstanden sind. Diese umfassen Konzepte wie Unterwelt, Totengericht, Elysium, Wiedergeburt, Entrückung, Auferstehung, ewiges Leben und himmlische Heimat. Auch Praktiken wie Grabbeigaben, Totenspeisung und Ahnenkult zeugen von einem tiefen Glauben, der die Toten nicht aufgibt. Die Darstellung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil bietet eine Forschungsreise durch die Kulturen des östlichen Mittelmeerraums, beginnend im alten Ägypten, wo immense Investitionen für das Fortleben im Jenseits getätigt wurden. Ein Ägypter wird nach Babylonien geschickt, um den dortigen Jenseitsglauben zu erkunden. Die Reise führt weiter nach Griechenland, zur Burg von Mykene und zum Totenglauben Homers, bevor sie nach Syrien und in die Handelsstadt Ugarit zurückkehrt, deren Götterwelt die Brücke zur Religion Israels bildet. Der zweite Teil widmet sich der Bibliothek des Alten Testaments, deren Schriften während der Zeit des Zweiten Tempels zu einem Buch zusammenwuchsen. Hier werden biblische Todesbilder, Weisheit, Apokalyptik und jüdisch-hellenistisches Schrifttum behandelt. Das Buch zeigt, dass der Weg des Alten Testaments komplexer und vielschichtiger ist, als es auf den ersten Blick erscheint.

      Tod und Jenseits im Alten Orient und im Alten Testament