Die Debatte um die Arbeitszeitgestaltung ist erneut entbrannt, beeinflusst von Globalisierung, Digitalisierung, Arbeit 4.0 und Home-Office. Zukünftig werden noch mehr Mobilität und Flexibilität gefordert. Die Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit ist komplex und konfliktbeladen, da sie sowohl die Existenzsicherung als auch die Wahrnehmung außerberuflicher Lebensbereiche betrifft. Es bestehen unterschiedliche Interessen zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten, sowie innerhalb der Gruppen. In der Diskussion um Flexibilisierung wird der Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetzgebung vorgeworfen, nicht mehr zeitgemäß zu sein. Schutzregelungen wie Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten werden infrage gestellt. Der Schutz der Gesundheit der Erwerbstätigen erfordert weiterhin staatliches und gesetzgeberisches Handeln, um Schutzziele und -standards anzupassen. Zukünftig wird es wichtig sein, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Die Veröffentlichung bietet hierzu wertvolle Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die grundlegende Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten der Arbeitszeit, wie Höchstarbeitszeiten, Pausen und Erholzeiten, sowie zur juristischen Bewertung der Arbeitszeitgestaltung präsentieren. Die Inhalte richten sich an Beschäftigte und alle Akteure, die sich mit der Arbeitszeitgestaltung und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz befassen.
Regine Romahn Livres



Das betriebliche Eingliederungsmanagement - seit 2004 ein Pflichtangebot der Betriebe - hat eine große Nachfrage nach Informations- und Handlungshilfen ausgelöst. Das Archiv Betriebliche Vereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung hat dazu 156 Betriebs- und Dienstvereinbarungen ausgewertet. Berücksichtigt werden abgeschlossene Vereinbarungen zur Integration von Schwerbehinderten und zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) von Schwerbehinderten, von Behinderung Bedrohten und Langzeiterkrankten. Häufig werden die Themen Stellenbesetzung, Beschäftigung, Leistungsbeurteilung und Kündigung geregelt. Weitere Regelungsbereiche beziehen sich auf die Gestaltung der Arbeit, des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeit sowie betrieblicher Aufgaben im Rahmen der Rehabilitation und Wiedereingliederung und auf die Barrierefreiheit. Konkrete Gestaltungs- und Beratungshinweise ergänzen die Analyse. Die beigefügte CD-ROM enthält Auszüge aus Vereinbarungen.