Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Peter Marutschke

    Beiträge zur japanischen Verfassungsgeschichte
    Rechtsvergleichung mit Japan
    Die Entwicklung des Grundeigentumsrechts im modernen Japan und die Landpachtgesetzgebung der zwanziger Jahre
    Übertragung dinglicher Rechte und gutgläubiger Erwerb im japanischen Immobiliarsachenrecht
    Arbeitsordnungen und Tarifverträge japanischer Unternehmen
    Laienrichter in Japan, Deutschland und Europa
    • Die Entscheidung der japanischen Regierung, ab Mai 2009 ein eigenständiges Laienrichtersystem für den Strafprozess einzuführen, hat in der Bevölkerung und bei Fachleuten zu zahlreichen Diskussionen geführt. Umfrageergebnisse haben gezeigt, dass die Akzeptanz, das Amt eines Laienrichters zu übernehmen, nicht sehr groß ist. Um die weit verbreitete Unsicherheit zu beseitigen, werden seitens des japanischen Justizministeriums zahlreiche Bemühungen zur Aufklärung unternommen. Zur Unterstützung dieser Bemühungen und gleichzeitig als offizieller Beitrag zum „Deutschlandjahr in Japan“ hat im Mai 2005 an der Law School der Universität Doshisha in Kyoto ein Symposium stattgefunden, in dessen Mittelpunkt verschiedene Aspekte des Laienrichterwesens vor allem in Deutschland, aber auch anderer Ländern Europas standen. Dieser Sammelband enthält die Vorträge dieses Symposiums. Die Lektüre ermöglicht einen hervorragenden Einblick in die Hintergründe und Rahmenbedingungen des japanischen Systems der Bürgerbeteiligung im Strafprozess und der Organisation des japanischen Gerichtswesens sowie die Entstehungsgeschichte und Einschätzung der aktuellen Laienrichter-Situation in Deutschland im Vergleich zu den Strafprozessverfahren im europäischen Ausland.

      Laienrichter in Japan, Deutschland und Europa
    • Ziel des Bandes ist es, verstreut veröffentlichte Abhandlungen zum japanischen Recht und zur juristischen Ideengeschichte an einem Ort zusammenzuführen. Er ist eine Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der juristischen Zeitgeschichte Japans und der dortigen Rechtsentwicklung. Fünf japanische Rechtswissenschaftler vermitteln den unmittelbaren Zugang zum japanischen Recht, der den Rechtsvergleichern, die aus dem westlichen Sprachraum kommen, häufig verschlossen bleibt.

      Beiträge zur modernen japanischen Rechtsgeschichte