Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Egger

    Warum Sara lacht und Josef weint
    Kirchengeschichte
    Chancen im Wertechaos
    Svetové náboženstvá z kresťanského pohľadu
    The determinants of intra-firm trade
    Labour market effects of currency appreciation: the case of Switzerland
    • This paper studies the determinants of Austrian bilateral intra-firm trade in a panel of industry-level intra-firm goods trade flows. Economic size, unit labor costs and the magnification effects originating from multiple border crossing of sequentially finished products are found to be the most important determinants of trade within multinational firms. Especially, our evidence lends support to multiple border crossing of sequentially finished products, an argument that recently has been put forward in the outsourcing literature

      The determinants of intra-firm trade
    • Keď sa mi pred viacerými rokmi dostala do rúk kniha Petra Eggera o kresťanskom pohľade na svetové náboženstvá, netušila som, že onedlho bude táto téma mimoriadne aktuálna. Rok 2015 však priviedol do nášho životného priestoru nie len vlnu utečencov z islamských krajín ale aj záujem o náboženstvo, s ktorým sme pred tým neboli nikdy tak bytostne konfrontovaní. Teroristické útoky motivované islamom nás postavili pred problém samej podstaty náboženstva ako takého. Po prečítaní jednotlivých kapitol venovaných svetovým náboženstvám som nadobudla presvedčenie, že práve skúmanie pôvodu a rozšírenia svetových náboženstiev pomáha Utvrdiť našu vlastnú kresťanskú identitu v dobe, keď kresťanstvo v Európe je vytláčané inými náboženskými a kultúrnymi praktikami a stále viac stráca svoj vplyv. Mnohí mladí ľudia prejavujú záujem o východné náboženstva hľadajúc tam šťastie a pritom si neuvedomujú, že je to práve kresťanstvo, ktoré európsky priestor povznieslo po všetkých stránkach a odovzdávalo z generácie na generácie najhumánnejšiu náboženskú formáciu akú svet poznal. V komparatívnom spôsobe poznávania samej podstaty každého náboženstva je návrat k jedinej pravej viere už len prirodzeným dôsledkom. Kniha ma zaujala jednoduchou formou spracovania a prehľadným rozvrstvením jednotlivých kapitol, čo môže dobre poslúžiť katechétom prípadne stredoškolským profesorom nie len na hodinách náboženstva ale aj na hodinách etiky, ak sa postavia k náboženskej problematike nezaujato a pravdivo. Napokon aj autor začínal ako stredoškolský profesor a jeho štýl je blízky študentskému prostrediu. Vnímajúc, že mnohokrát nepoznáme význam náboženstiev v dejinách ľudstva a už vôbec si neuvedomujeme jedinečné priority kresťanskej viery, rozhodla som sa knihu z nemeckého originálu preložiť a požiadať nášho diecézneho biskupa Mons. Viliama Judáka o pomoc pri jej prípadnom publikovaní. Chcem vysloviť úprimnú vďaku za to, že kniha uzrela svetlo sveta, ako aj všetkým, ktorí sa na publikácii knihy akýmkoľvek spôsobom podieľali. Dagmar Babčanová

      Svetové náboženstvá z kresťanského pohľadu
    • Kirchengeschichte

      Licht und Schatten

      Die wichtigsten Ereignisse der Kirchengeschichte werden von der Gründung der Kirche bis ins 21. Jahrhundert vorgestellt. Auch die geistigen Hintergründe werden beleuchtet, ohne die es nicht möglich ist, verschiedene Entwicklungen und Geschehnisse zu begreifen. Auf die Darstellung der objektiven Licht- und Schattenseiten geht der Autor ebenso ein wie auf die schwarzen Legenden, die die katholische Kirche in ein negatives Licht rücken wollen. Mit der Kirchengeschichte gibt uns DDDr. Peter Egger ein realistisches Bild auf die Ereignisse während der letzten zweitausend Jahre und zeigt ohne Beschönigung auf, was in diesen bewegten Zeiten wirklich geschah.

      Kirchengeschichte
    • Warum Sara lacht und Josef weint

      Ur-, Väter- und Josefsgeschichten, für Kinder und Erwachsene neu erzählt und kommentiert

      Wie können biblische Geschichten neu erzählt werden, so dass sie Kinder und Erwachsene gleicherweise berühren? Dieses Buch ist aus der praktischen Unterrichtsarbeit und der theoretischen Beschäftigung mit dem Erzählen hervorgegangen. Die biblischen Nacherzählungen sind für Kinder ab ca. sechs Jahren geeignet, aber auch für Erwachsene geschrieben. Sie sind farbig, spannend, mit viel menschlicher Wärme und tiefsinnig. Die Sprache bleibt nahe am biblischen Text und lässt sich unmittelbar in Mundart übersetzen. Jeder Nacherzählung geht ein Kommentar voraus, worin Peter Egger die wichtigsten bibelwissenschaftlichen Erkenntnisse leicht lesbar zusammenfasst, die biblischen Hintergründe beleuchtet und begründet, weshalb die Geschichte gerade so und nicht anders nacherzählt wird. Entstanden ist ein theologisch verantwortetes biblisches Erzählbuch, das auf moralische Urteile verzichtet und ganz der Kraft des Erzählens vertraut.

      Warum Sara lacht und Josef weint
    • Viele Menschen spüren heute ein zunehmendes Verlangen, sich mit den philosophischen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Dieses Büchlein versucht in einer sehr kompakten Weise eine allgemein verständliche Einführung in die Philosophie zu geben: Es befasst sich mit dem Wesen der Philosophie, es stellt die wichtigsten philosophischen Fachbereiche vor, es behandelt die philosophischen Strömungen, es erläutert die einzelnen Epochen der Philosophiegeschichte und erklärt schließlich die philosophisch-ideologischen Strömungen und die philosophisch-religiösen Strömungen. Peter Egger studierte Philosophie, Geschichte und Theologie und setzte sich in spezieller Weise mit den geistigen Grundlagen Europas und der Globalisierung auseinander. Er ist seit 1989 Lehrer am bischöflichen Gymnasium „Vinzentinum” in Brixen. Er hält auch seit vielen Jahren bei Radio Horeb und Radio Maria sowie im K-TV zahlreiche Sendungen über den christlichen Glauben. Seit 2010 ist Egger Dozent für Religionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz. Egger ist verheiratet und Vater einer Tochter.

      Kleine Einführung in die Philosophie
    • Das Christentum verliert in Europa immer mehr an Einfluss. Viele Christen stehen aus verschiedenen Gründen dem Glauben fern oder treten ganz aus der katholischen Kirche aus. Sie versuchen, ihr „Glück“ in anderen, häufig fernöstlichen Glaubensrichtungen zu finden. Die Hinwendung zu dem neuen Glauben geschieht oft schleichend über Entspannungstechniken, Formen der Mediation, Yoga etc. In dem vorliegenden Werk stellt der Autor die großen Weltreligionen vor mit den entsprechenden Hintergründen und Philosophien. Besonders interessant ist jeweils der Vergleich mit dem Christentum und die Hervorhebung der jeweils gravierenden Unterschiede.

      Die Weltreligionen
    • Viele Menschen erkennen, dass eine echte Globalisierung nicht nur auf Kapital und Technik basieren kann, sondern auch geistige und menschliche Grundlagen benötigt. Daher suchen viele nach Prinzipien für eine humane Globalisierung. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es bereits zur Zeit des Römischen Reiches eine erste Globalisierung gab. Führende Denker wie Cicero, Seneca, Epiktet und Marc Aurel beschäftigten sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Menschen verschiedener Völker, Kulturen, Rassen und Religionen zusammenleben können. Ihre bahnbrechenden Gedanken fanden nach der Konstantinischen Wende durch die Lehren des Christentums eine Vollendung. Dieses Werk versucht, die relevanten Gedanken dieser klassischen Denker für die heutige Globalisierung darzulegen. Peter Egger, der Philosophie, Geschichte und Theologie studierte, hat sich intensiv mit den geistigen Grundlagen Europas und der Globalisierung auseinandergesetzt. Seit 1989 ist er Lehrer am bischöflichen Gymnasium „Vinzentinum” in Brixen und hat zahlreiche Sendungen über den christlichen Glauben bei Radio Horeb, Radio Maria und K-TV gehalten. Seit 2010 ist er Dozent für Religionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz. Egger ist verheiratet und Vater einer Tochter.

      Geistige Grundlagen der Globalisierung: antike Antworten auf postmoderne Probleme