JAGDLUST!
»Wild – Stöckelwild«
»Wild – Stöckelwild«
Ein weiteres Werk des preisgekrönten Autors Siegfried Erker! Darin werden sämtliche Lautäußerungen von Schalen-, Raub- und Federwild beschrieben und dem Leser hinsichtlich ihrer Bedeutung nähergebracht. Siegfried Erker – praxisbezogener, begeisterter Jäger, Tierfotograf und leidenschaftlicher Sammler von Lockinstrumenten – verrät, mit welchem Instrument man mit den einzelnen Wildarten kommunizieren kann. Auch Lockjagdexperten, wie Wildmeister i. R. Konrad Esterl, Landesforstpräsident a. D. Dr. Bartel Klein, Klaus Demel, Erich Marek, Klaus Weißkirchen und Petr Joo, kommen in diesem Buch zu Wort. Profitieren Sie vom umfangreichen Wissen, das der Autor sich angeeignet und zusammengetragen hat. Ergänzt und aufgelockert werden die Fachberichte durch umfangreiches Fotomaterial und fachspezifische Erzählungen.
In diesem Buch gibt er in vielen Kapiteln mitunter auch bereits in Vergessenheit geratenes Wissen über z. B. Jägerrecht, Unterschiedliche Brüche, Jägerschlag, Schüsseltrieb, Trinksprüche, Schusszeichen, Fotografieren u. v. m. weiter und lockert das Wissenswerte mit doch fachspezifischen Erzählungen und faszinierendem Bildern – immerhin über 480 in diesem Buch – untermauert bzw. untermalt werden und so die Phantasie des Lesers angeregt wird bzw. beim Lesen schon das „Jagd-Abenteuer“ im Kopf beginnt, denn die Jagd kann jedes Mal ein spannendes Erlebnis sein!
Die rauborstigen Sauen haben es dem Autor und Wildtierfotografen seit über drei Jahrzehnten angetan. In diversen Revieren, aber auch in Jagdgattern studierte er diese Wildart in seiner passionierten Art. Anhand seiner praktischen Erfahrungen, erweitert durch sein fachliches Wissen, hat er in diesem Buch mit 360 interessanten, einzigartigen Farbfotos anschauliches Material über das Schwarzwild zusammengetragen und so ein Nachschlagewerk für interessierte Saujäger geschaffen. Er möchte seine Erfahrungen nicht für sich behalten, sondern seinen Wissensschatz auch bei Seminaren und Vorträgen mit seinem einzigartigen Bildmaterial weitergeben. Vielen Jagdgästen hat er unter seiner Pirschführung zu unvergesslichen Jagderlebnissen verholfen. Neben dem Fachlichen, kann man in diesem Buch zudem diverse Jagderlebnisse hautnah miterleben und vielleicht daraus lernen.
Sauen im Revier! – Noch vor wenigen Jahrzehnten klopfte das Herz des Jägers wild in der Brust, wenn Saufährten ins Revier führten. Schwarzwild war den meisten nur als seltenes und begehrtes Wechselwild bekannt. Und heute? Der Begeisterung für das urige Wild folgte Ernüchterung. Das Schwarzwild hat sich stark vermehrt und neue Lebensräume erobert. Immer öfter fällt das hässliche Wort „Plage“. Die Wildschweine selbst haben nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Sie sind das geblieben, was sie immer waren: ein spannendes und uriges Wild. Ihre Intelligenz ist einzigartig und ihr Aussehen atemberaubend. Und sie verdienen nach wie vor unseren vollen Respekt. Die Schwarzwild-Ansprechfibel will dem Jäger diesen Respekt mit auf den Weg geben: gepaart mit jenem praxisnahen Wissen, das eine freudvolle und vor allem weidgerechte Jagd auf Schwarzwild erst möglich macht.
Die Lockjagd auf Schwarzwild gilt als hohe Kunst, und der erfahrene Jäger Siegfried Erker erklärt, was für den Erfolg nötig ist. Jäger, die sich dieser Jagdmethode widmen, kennen Erker bereits aus seinen vorherigen Büchern über die Blatt- und Rufjagd. In diesem Werk enthüllt er die Geheimnisse einer erfolgreichen Lockjagd auf Schwarzwild, die als besonders herausfordernd gilt, da sie Schnelligkeit, Besonnenheit, Erfahrung und Wissen erfordert. Mit 42 Jahren Erfahrung als Jäger und Wildtierfotograf ist Erker bestens qualifiziert, um diese komplexe Thematik zu beleuchten. Er erläutert die verschiedenen Lautäußerungen des Schwarzwildes und deren Bedeutung und zeigt, wie man diese mit unterschiedlichen Instrumenten nachahmen kann. Zudem wird die hochsensible und intelligente Art des Schwarzwildes umfassend behandelt, unterstützt durch reichhaltiges Bildmaterial. Wichtige Aspekte wie Sinnesorgane, Fortpflanzung, Zuwachsraten und territoriales Verhalten werden als Grundlagen für eine erfolgreiche Lockjagd vermittelt. Auch verschiedene Jagdmethoden, passende Bekleidung und die Nachsuche von angeschweißtem Schwarzwild finden in eigenen Kapiteln ausführliche Beachtung.
Erfahrungen eines Praktikers
Natur- und Jagderlebnisse der besonderen Art erschließen sich dem Jäger bei der Rufjagd auf den Brunfthirsch. Vorausgesetzt, er handelt schnell und richtig. In diesem Buch erklärt Siegfried Erker, was man dabei beachten muss. Gerade bei der Rufjagd gilt es, Schnelligkeit, Besonnenheit, Erfahrung und Wissen in Einklang zu bringen. Was auf den ersten Blick wie eine unbewältigbare Sisyphosaufgabe klingt, kann durchaus gelingen. Der erfahrene Jäger und Wildtierfotograf Siegfried Erker gibt nicht nur Auskunft über die verschiedenen Lautäußerungen der Hirsche und deren Bedeutung, sondern beschreibt auch, wie man sie (unter Zuhilfenahme verschiedenster Instrumente) nachahmen kann. In weiteren Kapiteln des Buchs wird mit umfassendem Bildmaterial anschaulich dargestellt, worauf bei einem erfolgreichen Ansprechen zu achten ist, wie das Alter des erlegten Stückes bestimmt und welche Waffen und Bekleidung für diese Jagd geeignet sind.
Herausforderung und Faszination ist die Blattjagd, bei der der Rehbock mittels Instrument (früher ein der Jagd den Namen gebendes Blatt) angelockt wird, mit dem der Jäger den Ruf der Rehgeiß nachahmt. Jedes Anblatten verläuft anders. Die verschiedenen Instrumente, deren richtige Handhabung, die besten Zeiten und Methoden des Blattens stellt Siegfried Erker im Buch „Erfolgreiche Blattjagd“ auf der Basis mehr als zwanzigjähriger penibel dokumentierter Blattjagderfahrung vor. Ergänzt um Statistiken und spannende Jagderlebnisse.
· 500 Rehwildaufzeichnungen und 50 Rehbock-Portraits, auf denen die jeweilige Form der Trophäe aufgezeichnet und über Jahre verglichen werden kann · 20 Hirsch-Portraits für jeweils 10 Jahre · 70 Rotwild-, 70 Sauen- und 50 Gemsenaufzeichnungen