Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helmut Umbach

    Heilige Räume - Pforten des Himmels
    In Christus getauft - von der Sünde befreit
    Heilig - in Christus
    • Heilig - in Christus

      Studien zu Raumaspekten der Christologie im Neuen Testament, zur Kirchenraum-Pädagogik und zum protestantischen Kirchenbau heute

      • 146pages
      • 6 heures de lecture

      The Apostle Paul’s conception of space in the emergence of the “new being” through baptism “in Christ” had an immense historical influence on diverse subsequent texts of the nascent New Testament. This approach – through phenomenological reasoning – can be a key to church room pedagogy, which has begun to be discovered in recent years, and to its interpretation in religious education and cultural studies. The volume examines the way in which the reformer Martin Luther also understood the Gospel phenomenologically in a spatial and corporeal sense and was able to use this as inspiration for church buildings and their interior design (for example at the Lord’s Supper). In preparation for the commemoration of the anniversary of the Reformation in 2017, this volume is an ecumenical contribution to the debate over the sacred “in Christ”.

      Heilig - in Christus
    • In Christus getauft - von der Sünde befreit

      Die Gemeinde als sündenfreier Raum bei Paulus

      Die Untersuchung arbeitet das paulinische Verständnis der hamartia als einer mit dem Christsein in jeglicher Hinsicht unvereinbaren Größe heraus. Hamartia bezeichnet nach Paulus nicht menschliches Fehlverhalten, sondern eine widergöttliche Macht, die durch das Rechfertigungsgeschehen außer Kraft gesetzt und definitiv erledigt ist. Nach gründlicher Aufarbeitung der wichtigsten forschungsgeschichtlichen Positionen wird in Einzeltextanalysen eine Begriffsklärung erzielt. Erweitert wird die Perspektive im Fragen nach den gedanklichen Rahmenbedingungen der hamartia-Aussagen, nämlich nach der Ekklesiologie und der Anthropologie: Seit der Taufe »in Christus« gehört und dient der Mensch nicht mehr der Sünde, sondern Gott. In Christus getauft, ist er von der hamartia befreit. Das Gegenstandsinteresse ist in den Diskurs mit Luthers »simul justus et peccator« gestellt, ebenso wie mit dem gegenwärtigen ökumenischen Dialog, ohne dass dabei die methodischen Grundlagen historisch-theologischer Exegese verlassen werden.

      In Christus getauft - von der Sünde befreit
    • Heilige Räume - Pforten des Himmels

      Vom Umgang der Protestanten mit ihren Kirchen

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Gibt es für Protestanten keine »Theologie des Heiligen Raumes«, weil der Raum im Unterschied zu Wort und Sakrament kein Medium der Heilsvermittlung ist, wie noch vor einigen Jahren behauptet wurde? Für die Aspekte »Wahrnehmung – Annäherung – Vertiefung – Entfaltung – Zentrierung – Gestaltung – Begehung« wird von zentralen alt- und neutestamentlichen Belegen ausgehend ein Weg durch die Kirchengeschichte gewiesen, der diesen Ansatz religionspädagogisch fruchtbar macht: »Kirchenerkundung – mit allen Sinnen« meint Exkursionen aus dem Lernraum der Schule heraus in »andere Räume« hinein. Auf diese Weise können Kirchengebäude als »Pforten des Himmels« neu erschlossen werden: In Fest und Feier des Gottesdienstes geschieht Grenzüberschreitung. Der Kirchenraum als »umfriedeter Bezirk« will ihr dienen. Die Spuren der Grenzüberschreitung spiegeln die Erfahrungen mit dem »Heiligen« wider.

      Heilige Räume - Pforten des Himmels