Brände, Verkehrsunfälle, Hochwasser, Stürme und viele andere Ereignisse mehr fordern die Einsatzkräfte mit den roten Fahrzeugen tagtäglich. In den Medien wird darüber meist sehr neutral berichtet. Im vorliegenden Buch werden große Ereignisse der österreichischen Feuerwehrgeschichte – mit einem kleinen Blick über den Tellerrand ins Ausland – entsprechend aufgearbeitet. Der Brand der Hofburg in Wien, der brennende Tauerntunnel, ein in Flammen stehendes Bordell, das Schlachtfeld Straße, ein Öleinsatz zur Weihnachtszeit oder ein extremes Hochwasser – Feuerwehren aus allen Bundesländern Österreich dokumentieren in Wort und Bild ihre schwierigsten Einsätze.
Hermann Kollinger Livres


Die Feuerwehr - eine Einsatzorganisation, die in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Unsere technischen Errungenschaften haben uns allen viele Vorteile gebracht, aber auch Nachteile. Technische Gebrechen, Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen, Zwischenfälle mit Chemikalien sowie außer Kontrolle geratenes Feuer treten heute öfter auf denn je. In allen diesen Notlagen und vielen weiteren kommen die Feuerwehren zum Tragen. Ihre Einsätze beherrschen die täglichen Medienberichte, ob im Fernsehen, im Radio, in den Tageszeitungen oder im Internet. Trotz der Medienpräsenz wissen jedoch viele Menschen nicht, mit welchen Schwierigkeiten und Extremsituationen die Feuerwehrleute im Einsatzalltag konfrontiert sind. Nicht selten gehen diese Einsätze an die physische, aber oft genug auch an die psychische Leistungsgrenze der Helfer. Das vorliegende Buch dient dazu, die Arbeit der meist ehrenamtlich und damit unentgeltlich arbeitenden Feuerwehrleute zu dokumentieren. Sie setzen oft ihr Leben aufs Spiel, um im Falle eines Unglücks rasch zu helfen und Menschen, Tiere und Sachgüter zu retten. Ein packendes Buch für alle Feuerwehrmitglieder, mit zahlreichen Fotos und Kommentare des Autors. Mit Sicherheitstipps im Anhand, die es auch dem Laien ermöglichen, in einer Gefahrensituation rasch richtig zu reagieren und Schlimmeres zu vermeiden.