Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reiner Wichert

    Mobiles kollaboratives augmented reality
    Ambient assisted living
    Constructing ambient intelligence
    • This book constitutes the refereed proceedings of the AmI 2011 Workshops, held in Amsterdam, The Netherlands, in November 2011. The 55 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from numerous submissions. The papers are organized in topical sections on aesthetic intelligence: designing smart and beautiful architectural spaces; ambient intelligence in future lighting systems; interactive human behavior analysis in open or public spaces; user interaction methods for elderly, people with dementia; empowering and integrating senior citizens with virtual coaching; integration of AMI and AAL platforms in the future internet (FI) platform initiative; ambient gaming; human behavior understanding: inducing behavioral change; privacy, trust and interaction in the internet of things; doctoral colloquium.

      Constructing ambient intelligence
    • Ambient assisted living

      • 329pages
      • 12 heures de lecture

      In this book, 22 authors discuss development of Ambient Assisted Living. It presents new technological developments which support the autonomy and independence of individuals with special needs. As the technological innovation raises also social issues, the book addresses micro and macro economical aspects of assistive systems and puts an additional emphasis on the ethical and legal discussion. The presentation is supported by real world examples and applications.

      Ambient assisted living
    • Augmented Reality (AR) überlagert die reale Welt mit virtuellen Objekten, wobei der Fokus bisher meist auf individueller und stationärer Nutzung lag. Die Kombination von AR mit computerunterstütztem kollaborativen Arbeiten führt zum Forschungsgebiet des kollaborativen AR, das es Gruppen ermöglicht, gemeinsam zu interagieren. Dies birgt jedoch das Risiko von Konflikten, die erkannt werden müssen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, Wissen und Informationen jederzeit und überall zugänglich zu machen, was den Benutzern Bewegungsfreiheit bietet, jedoch die Leistung, Farben und Auflösung der Endgeräte beeinträchtigen kann. Daher ist eine Anpassung an das jeweilige Ausgabegerät erforderlich. Mobile kollaborative AR, im Mittelpunkt dieser Arbeit, vereint die Vorteile von Mobilität und Zusammenarbeit, erfordert jedoch auch eine Berücksichtigung der damit verbundenen Nachteile. Ziel der Dissertation war es, gemeinsame Interaktion und Kommunikation im mobilen AR-Umfeld zu fördern. Dazu wurde eine generische Referenzarchitektur für eine mobile komponentenbasierte AR-Plattform entwickelt, die den Austausch von Wissen in Echtzeit, die Anpassung von Informationen an den Kontext und die Visualisierung erkannter Konflikte am Entstehungsort ermöglicht.

      Mobiles kollaboratives augmented reality